A 26100

Inventar-Nr. II 1668.3
Dargestellte Person Franckenstein, Christian Friedrich d. J.
Künstler Romstet, Christian (Stecher)
Beschreibung

Hüftb. nach r. mit r. Hand, vor Kreuzschraffur-Hintergrund in ov. Schriftrahmen auf Sockeltisch innerhalb großgemustertem Parallelschraffur- Rechteck. Unten vor dem Oval Wappen [Adler sich für seine Jungen die Brust öffnend] unter Devisen-Schriftband (mit Verwendung der Namensinitialen) „Christo Feliciter Fortunante“ [Mit Christi glücklichem Segen]. Lat. Ovalumschrift „CHRISTIAN[us] FRIDERIC[us] FRANCKENSTEINI[us,] L. L.[= Linguae Latinae] & HISTOR[iarum] P[rofessor] <(abgeschn.:)Publicus, FAC[ultatis] PHILOS[ophicae] COL>LEG[ii] MAJ[oris] PRINC[ipum] COLLEGIAT[us,] ALUMN[orum] ELECT[oralium] EPHOR[us,] ACAD[emiae] XVir [d. i. Decemvir].“ Über dem Sockel l./r. „[NA]T[us] D[ie] XX. AUG. | <ANN>O M. DC. XXI. / DENAT[us] D[ie] I. NOV. A[nno] | M. DC LXXIX.“ – Im Sockel 6 distich. lat. Verse von Johann Olearius (1639–1713), Prof. d.Theol. in Leipzig [A 15429-32]:

Haec sunt ora VIRI, qvem vasta scientia rerum,
Qvemqve suos probitas jusserat esse lares.
Ingenium, & qvicqvid mirata est LIPSIA in illo,
Hoc vitii, qvod non conspiciantur, habet.
Ars vultum, ut potuit, pinxit. Sed munera mentis
Ardua nulla tibi picta tabella refert.

(Dies ist das Antlitz des Mannes, den sein ungeheures Wissen und seine Redlichkeit seine eigenen Schutzgötter sein ließen [Übersetzung nicht ganz sicher]. | Sein Geist und alles, was Leipzig an ihm bewunderte, hat nur diesen einen Fehler, daß es nicht sichtbar ist. | Die Kunst hat sein Gesicht gemalt, so gut sie’s vermochte. Doch seine hohen Geistesgaben gibt dir kein Gemälde wieder).

Technik Kupferstich: <u.r.> Christian Romstet sc.
Maße Blattmaße: 335 x 255 (= Bild) mm
Kataloge Drugulin 6320.
Singer 26135.
Diepenbroick 8325.
Hollstein G.35,71 (Nr. 68).
Zustand beschn. (mit Bild- u. Textverlust)
Ikonographie und Realien Wappen – Franckenstein, Christian Friedr.
Devise lat.: Christo Feliciter Fortunante
Emblemata Bild: Adler sich für seine Jungen die Brust aufreißend
Versbeiträger Olearius, Johann III (1639–1713), Prof. d.Theol. in Halle, Neffe des Vorigen [A 15429-32]
Versinitium des/der Porträtgedichte(s) lat.: Haec sunt ora Viri
Status Angelegt am 20.07.2004
Letzte Änderung am 01.12.2006