A 22899
Inventar-Nr. | I 13995.1 |
---|---|
Dargestellte Person |
Vogler, Christoph
|
Künstler | Müller, Gottfried (Maler) Porträtmaler in Dresden Ende 17.Jh.? Nicht in ThB Bodenehr, Moritz (Stecher) |
Beschreibung | Fast Hüftb. nach r. vor unterschiedlich dicht kreuzschraffiertem Hintergrund in ov. Schriftrahmen auf profiliertem Sockeltisch innerhalb Parallelschraffur-Rechteck. Unten vor dem Oval „redendes“ Wappen [Vogel]. Lat. Ovalumschrift „CHRISTOPHORUS VOGLER, GLASHUTTA / MISNIC[us,] REIPUBLICAE DRESDENSIS CONSUL.“ Über dem Oval Schriftband „Nat[us] D[ie] / XXVI. Octobr. / Ao: MDCXXI // Denat[us] D[ie] VII. / Decemb. Ao. / MDCXCIII“. – Im Sockel 6 distich. lat. Verse mit Widmung „meritis optimi Viri | S[acravit?]“ von H. G.Berisch: En, Tibi, VOGLERI faciem, quo Consule prisca (Hier hast du VOGLERS Antlitz, unter dem als Bürgermeister die alte Tugend und Uneigennützigkeit in die Herzen zurückkehrt. | Der sächsische Hof hatte ihn in der Jugend für das praktische Leben ausgebildet, doch nun hat unser Rathaus den Nutzen von seinem Mannesalter. | In seinem Namen verbergen sich seine Taten: Er ist ein VOGLER [Vogelsteller], und die Ausbeute seines vorsichtig und ohne Unterlaß gestellten Netzes ist die bürgerliche Wohlfahrt). |
Technik | Kupferstich: <in der Sockelbasis l.> Gottfr[ied] Müller pinx: – <r.> Mauriti[us] [= Moritz] Bodenehr sculps. | Dresdae 1694. |
Maße |
Blattmaße: 285 x 187 (= Bild) mm |
Kataloge | Singer 93740. Diepenbroick 36296. |
Zustand | beschn. |
Ikonographie und Realien | Wappen – Vogler, Christoph |
Versbeiträger | Berisch, H. G. (2. Hälfte 17. Jh.), in Dresden? |
Versinitium des/der Porträtgedichte(s) | lat.: En, Tibi, VOGLERI faciem |
Widmer | Berisch, H. G. |
Status |
Angelegt am 22.03.2003 Letzte Änderung am 11.09.2006 |