A 17825
Inventar-Nr. | II 4547.1 | ||||
---|---|---|---|---|---|
Dargestellte Person |
Rösler, Johann Eberhard
|
||||
Künstler | Stenglin, Ferdinand (Stecher) |
||||
Beschreibung | Hüftb. nach hr. vor schlichtem Hintergrund in ov. Schriftrahmen auf seitlich mit Akanthusblättern geschmücktem Sockeltisch vor rechteck. Wandstück mit seitlichen Pilastern. Lat. Ovalumschrift „IOH. EBERHARDVS ROESLER PHILOS[ophiae] PRACT[icae] PROF[essor] PVBL[icus] ORDIN[arius] ACAD[emiae] TVB[ingensis,] DVC[alis] STIPEND[ii] THEOL[ogici] EPHORVS AC IN SVPERIORI DVC[atu] PAEDAGOGARCHA. NAT[us] D[ie] XI. OCT. MDCLXVIII. DEN[atus] D[ie] XIII. OCT. MDCCXXXIII“. Unten am Oval Wappenkartusche. Im Sockel 4 distich. lat. Verse mit Widmung „In ultimos B[eati] D[omi]ni Consoceri | honores lugens appos[uit]“ von Georg Friedrich Harpprecht (1676–1754), Prof. jur. in Tübingen: Qua facie fuerit magnus ROESLERUS, ab umbra (Von welchem Äußeren der große Roesler war, wird hier nach dem gemalten Schattenbild seines Leibes jedem anzuschauen gegeben. | Seine Geistesgaben jedoch und vielen Tugendlichter stellt er selbst in seinen Schriften überall aus). |
||||
Technik | Schabkunst: <in der Sockelbasis l.> Ferd[inand] Stenglin sculps. Stuttgardiae. | ||||
Maße |
Blattmaße: 330 x 235 (= Bild) mm |
||||
Zustand | beschn. | ||||
Ikonographie und Realien | Wappen – Rösler, Joh. Eberh. Akanthus |
||||
Versbeiträger | Harpprecht, Georg Friedrich (1676–1754), Prof. jur. in Tübingen | ||||
Versinitium des/der Porträtgedichte(s) | lat.: Qua facie fuerit | ||||
Widmer | Harpprecht, Georg Friedrich
Quelle |
Porträtsammlung Diepenbroick 9,1767. |
Status |
Angelegt am 12.03.2001 |
Letzte Änderung am 14.09.2006 |