A 25301
Inventar-Nr. | II 281.2 | ||||
---|---|---|---|---|---|
Dargestellte Person |
BAYERN: Maximilian II. Emanuel, Kurfürst von B. (reg. 1679–1726)
|
||||
Künstler | Amling, Carl Gustav von (Stecher) |
||||
Beschreibung | Allegorisches Porträt. – Brustb. nach l. in Rüstung mit Spitzenhalstuch unter Schleife, vor dichtem Kreuzschraffur-Hintergrund in mit großen Palmwedeln eingefaßtem ov. Rahmen auf doppeltem Sockel innerhalb Kreuzschraffur-Rechteck. Über dem Oval der Reichsapfel zwischen (l.) Schwert und (r.) Schlangenstab, darüber Lorbeerkranz zwischen Flügeln, darüber emblemat. Bild in Ewigkeitsschlangenring [eisengepanzerte Wolkenhand hält ein Schwert empor, um das sich eine Pflanze rankt], darum Schriftband mit lat. Distichon „FAXIT, VT IN GEMINO VIRTVTES ORBIS AVITAS / SENTIAT, ET MERITO MAXIMVS INDE FIAT“ [Er mache, daß im Zwilling die Welt die großväterlichen Tugenden spüre und er mit Recht dadurch der Größte werde]. – Flankiert wird das Porträt von 4 allegorischen Figuren: l. hält eine zugleich auf einem Kanonenrohr stehende u. auf dem bayerischen Löwen knieende weibl. Gestalt dem Dargestellten ein ov. Bildnis seines Großvaters Maximilian I. [A 1084–1093 u. 25294-96] entgegen, dahinter Mars(?), ein „Feldzeichen“ mit Darstellung zweiter verbundener Hände hochhaltend, daran Schriftband „PRO DEO | CASESARE ET IMPERIO“ [Für Gott, Kaiser und Reich]; r. Herakles mit der Keule auf der erschlagenen Hydra u. der besiegten Invidia(?) stehend, hinter ihm die lorbeerbekränzte Fama(?) ein Blatt emporhaltend, worauf eine Wolkenhand einem gegen eine Bergfestung [Belgrad?] anstürmenden Reiter einen Lorbeerkranz reicht, r. neben ihr eine Kriegstrophäe aus türk. Rock, Turban, Bogen u. Köcher. – Unter dem Oval Kartusche mit 3zeil. lat. Legende „MAXIMILIANVS EMANVEL | S[acri] R[omani] I[mperii] ARCHIDAPIFER ET ELECTOR | V[triusque] B[avariae] ET P[alatinatus] S[uperioris] DVX, C[omes] P[alatinus] R[heni,] L[andgravius] L[euchtenbergae].“ Darunter mit dem Kurhut bekröntes u. mit bebänderter Blattgirlande eingefaßtes Wappen. |
||||
Technik | Kupferstich/Radierung: <im Bild u.r.> [Carl Gustav von] Amli[n]g fecit Monachij | ||||
Maße |
Blattmaße: 376 x 249 (= Plr.) mm Bildmaße: 372 x 245 mm |
||||
Kataloge | Singer 61860. Meyer,Allg.Kstl.Lex. 1,638 (Nr. 75)? Hollstein G.2,7 (Nr. 71)? |
||||
Zustand | bis Plr. beschn., Knickfalte | ||||
Ikonographie und Realien | Palmenoval Reichsapfel Schwert Schlangenstab Lorbeerkranz Wappen – BAYERN Girlande Löwe (herald.) Kanone Turban Bogen Köcher |
||||
Devise | lat.: Pro Deo, Caesare et Imperio | ||||
Emblemata | Bild: Hände verbunden Bild: Pflanze um von Wolkenhand gehaltenes Schwert rankend |
||||
Bildmotive | Ewigkeitsschlangenring Herakles Mars Gestalt, weibl. Fama Hydra Invidia (Allegorie) |
||||
Versinitium des/der Porträtgedichte(s) | lat.: Faxit, ut in gemino | ||||
Historische und Genre-Nebenperson(en) | Maximilian I., Kurfürst von Bayern (vgl. A 1084–1093 u. 25294- 96)
Anmerkungen |
Allegorisches Porträt
Emblematisches Porträt |
Status |
Angelegt am 30.03.2004 |
Letzte Änderung am 26.02.2007 |