A 16957

Inventar-Nr. III 1207a
Dargestellte Person Probst (1683 von Wendhausen), Philipp Ludwig
Künstler Beck, Johann Georg (Zeichner)
Beck, Johann Georg (Stecher)
Beschreibung

Brustb. von vorn (wie in A 16956) vor dichtem Kreuzschraffur-Hintergrund in mit 4 Akanthusblattspangen besetztem ov. Zierrahmen, o. und r. mit eine gemusterte Säule halb verhüllendem Vorhang drapiert, auf Sockelbank innerhalb gerahmtem Bildrechteck. Auf der Sockelbank l. schrägliegendes, mit Eichenzweig geschmücktes Steinwappen, o. l. halb hinter dem Oval auf hohem Postament große mit Trauerflor geschmückte Urne, darauf in Relief das Taube/Schlange-Emblem unter „Math. X.16“ (vgl. A 16956), ganz l. Ausblick auf 2 Zypressen. – Im Sockel 2zeil. lat. Legende, gleichlautend mit der Umschrift von A 16956, aber nach dem Namen Zusatz „Haer[editarius] in Wendhusen Schöningen et Riddagshusen“. Darunter in 2 Kolumnen je 8 distich. lat. Verse mit Widmung „Immortalitatem morienti Patrono | grataturus scripsit“ von Eberhard Finen (1668–1726), Domprediger in Braunschweig [A 6548]:

Tot WENDHUSIADE, quot paucis contigit, annos
Vixisti, plures vivere dignus eras.
Qvin immortalem vellet Brunonia tellus
Cernere si talem TE sine morte qveat.
Sed moriens demum mortalis desinis esse.
Nam potior vivit pars super astra TUI.
Umbra, Cinis, Nihil est, qvod Tumbae Clauditur antro
Est aliqvid Virtus, claudier illa neqvit. //
Et comis Gravitas nec non Tua blanda juvandi
Omnes Cura altâ mente reposta manent.
Curia, Plebs, Chorus Aula Tuos experta labores
Nunquam non poterunt Commeminisse Tui.
Nomen tot meritis partum lateque per orbem
Notum Fama Vetat non moritura mori.
Vivus eras talis, qualis si membra sepulchrum
Menti restituet, TU redivivus eris?

(Du hast, Wendhausen, so viele Jahre gelebt, wie es wenigen vergönnt gewesen ist, und hattest noch mehr zu leben verdient. | Ja, unsterblich würde das Braunschweiger Land Dich gern sehen, könnte es Dich so ohne Tod sehen. | Doch erst, indem Du stirbst, hörst Du auf, sterblich zu sein; denn der bessere Teil von Dir lebt über den Sternen weiter. | Schatten, Asche, ein Nichts ist, was in des Grabes Höhle eingeschlossen wird: die Tugend dagegen ist etwas, sie kann nicht eingeschlossen werden. // Dein freundlicher Ernst und Dein bereitwilliger Eifer, allen zu helfen, bleiben uns tief im Herzen. | Rathaus, Volk, Kirche(?) und Hof, die alle Dein Wirken erfahren haben, werden nie anders können als sich Deiner zu erinnern. | Deinen durch so viele Verdienste erworbenen und weit über die Welt hin bekannten Namen läßt unvergänglicher Ruhm nicht vergehen. | Im Leben warst Du so, wie Du wiedererstehen wirst, wenn das Grab der Seele die leiblichen Glieder zurückgeben wird).

Technik Kupferstich/Radierung: <u.r.> Joh[ann] Georg Bäck [= Beck] del: et Sculpsit Brunsv[igae] 1719.
Maße Blattmaße: 560 x 398 mm
Plattenmaße: 508 x 345 mm
Bildmaße: 499 x 332 mm
Kataloge Singer 74032?
Diepenbroick 42528.
Ikonographie und Realien Vorhang/Säule
Akanthus
Wappen – Probst v. Wendhausen, Phil. Ludw.
Eichenzweig
Urne
Zypresse
Bibelvers(e)/Bibelstelle(n)/biblische Bildmotive St.: Mt 10,16
Emblemata Bild: Schlange / Taube
Versbeiträger Finen, Eberhard (1668–1726), Pastor in Helmstedt, Braunschweig u. Blankenburg [A 6548]
Versinitium des/der Porträtgedichte(s) lat.: Tot WENDHUSIADE
Widmer Finen, Eberhard (Versbeiträger)
Status Angelegt am 05.12.2000
Letzte Änderung am 08.03.2007