A 24696
Inventar-Nr. | I 14932a |
---|---|
Dargestellte Person |
Zanner, Adam
|
Künstler | Strauch, Georg (Maler) Schollenberger, Hans Jacob (Stecher) |
Beschreibung | Hüftb. nach r. an Tisch sitzend, r. Hand auf darauf liegendem Buch, l. Hand demonstrierend, vor unterschiedlich dichtem Kreuzschraffur-Hintergrund in ov. Schriftrahmen innerhalb gemustert parallelschraffiertem Rechteck mit doppelt eingetieften Eckzwickeln. Lat. biograph. Ovalumschrift „ADAMUS ZANNERUS AMBERG[ensis] PALATIN[us], NORIMB[ergae] PR[imum] SCHOLAE AD SPIR[itum] S[anctum] COLL[ega] INF[erior?] SESQ[u]ANNO, PORRO EI[usdem] SCH[olae] AN[nos] XIX, GYMN[asii] AEGID[iani] [POST BIEN[nium] CONRECT[oratus]] ANNO I, TAND[em] SCHOL[ae] LAURENT[ianae] AN[nos] VII & SEBALD[ianae] AN[nos] VI RECTOR. AET[atis] LXX.“ Unter dem Oval „Ao. MDCLXX.“ – Unter dem Bild 6 distich. lat. Verse mit Widmung „Venerando Seni, | Suo olim à pueritia ad pubertatem | Praeceptori fidelissimo, | gratae mentis hoc pignus appos[uit]“ von Sigismund von Birken (1626–1681), Dichter in Nürnberg [A 1606–1609]: Ecce Scholis quatuor praelustri clarus in Urbe, (Seht hier den an vier Schulen in der erlauchten Stadt Berühmten: der gerade eben noch der oberste der Rektoren war, war <einst> der unterste. | Zur höchsten Stufe führte die Gelehrsamkeit ihn so von der untersten – so haben die Anfangsbuchstaben seines Namens [A. Z.] Vorbedeutung. | Dies ist der Lohn der Leistung: Ehre. Wer die Fülle davon begehrt, lerne von diesem Mann, durch Verdienste das Schicksal zu beschwören). |
Technik | Kupferstich: <unter den Versen l.> G[eorg] Strauch facieb: | H[ans] Jacob Schollenbergerr scul. |
Maße |
Blattmaße: 277 x 166 mm Plattenmaße: 236 x 153 mm Bildmaße: 179 x 144 mm |
Kataloge | Panzer 273 (2). Singer 99042. Diepenbroick 29003. Hollstein G.51,110 (Nr. 90/II). |
Ikonographie und Realien | Buch |
Versbeiträger | Birken, Sigismund von |
Versinitium des/der Porträtgedichte(s) | lat.: Ecce Scholis quatuor |
Widmer | Birken, Sigismund von (Versbeiträger) |
Status |
Angelegt am 02.12.2003 Letzte Änderung am 23.03.2004 |