A 24700

Inventar-Nr. II 6063.1
Dargestellte Person Zapf, Nicolaus
Künstler Dürr, Johann (Zeichner)
Dürr, Johann (Stecher)
Häublin, Nicolaus (Stecher)
Beschreibung

Von für die Leichenpredigt veränderter Platte. – Das Porträtoval wie in A 24699, aber die Ovalumschrift mit dem Rest der Platte entfernt u. ersetzt durch neue Umrahmung: seitlich Palmwedel, unten Blattgirlande, innerhalb dicht kreuzschraffiertem Rechteck; die Devise in der Ovalbrüstung dadurch leicht überschnitten. – Über dem Oval Volutenkartusche mit 6zeil. lat. Legende „EFFIGIES | NICOLAI ZAPFI | DOCT[oris] THEOL[ogiae,] ECCLESIAST[ae] PRINC[ipalis] IN AULA SAX[onico-] VINAR[iensi,] | DUCATT. [= Ducatuum] UNVE[r]SOR[um] SUPERINTENT. [= Superintendentis,] SYNEDR[ii] S[acri] ASSESSOR[is] | ET PASTOR[is] IN URBE PRIMICERI | PER TRICENNIUM VIGILANTISSIMI.“ Darunter Schriftband „Nat[us] 2 Febr. A[nno] O[rbis] R[edempti] 1600. Ob[iit] 29 Aug. A[nno] 1672.“ – Unter dem Oval in an der Girlande aufgehängtem Tuch 8 distich. lat. Verse nebst Widmung „Parenti opt[ime] de Se mer[ito]“ des ältesten Sohnes Salomon Zapf, Hof- u. Konsistorialrat zu Zeitz:

Hanc post lustra Senis faciem fere quinq[ue] recusam
Immutare manus noluit artificis;
Sic similis sibi semper erat: Sic aspera nunquam
Mollia nec poterant vertere fata Virum.
Illa Ducem Christi decuit Constantia! Quem nunc
Transscriptum in Coelos pulcra corona tegit.
Fortunate Senex! Quae nos mala turbida jactant!
et Lethum nobis omina dira ferens!

(Dieses nach fast fünf Lustren [= 25 Jahren] neubearbeitete Antlitz des Greises wollte die Hand des Künstlers nicht verändern. | So blieb er sich selbst immer gleich, so vermochten weder rauhe noch freundliche Schicksale den Mann je zu wandeln! | Solche Beständigkeit stand dem Führer Christi wohl an, den jetzt, wo er in den Himmel versetzt ist, die schöne Krone <des Lebens> ziert. | O du glücklicher Greis! was für böse Stürme schütteln uns! und o Tod, der du uns schlimme Vorzeichen bringst!).

Technik Kupferstich: <auf Schriftband um die Girlande l./r.> Joh[ann] Dürr Ao.1648 ad viv[um] delin. et sculp. / Renov[atum] Ao.1676 per N[icolaum] H[äublin]
Maße Blattmaße: 304 x 181 mm
Plattenmaße: dopp.: Portätoval 128 x 100, Umrahmung 247 x 143 mm
Bildmaße: 243 x 140 mm
Ikonographie und Realien Buch
Palmzweig
Girlande
Devise lat.: Vivitur in Christo; caetera mortis erunt
Versbeiträger Zapf, Salomon
Versinitium des/der Porträtgedichte(s) lat.: Hanc post lustra Senis faciem
Widmer Zapf, Salomon (Versbeiträger; Sohn)
Quelle Aus: Leichenpredigt s.o.
Status Angelegt am 03.12.2003
Letzte Änderung am 23.03.2004