A 24119
Inventar-Nr. | II 5957.1 |
---|---|
Dargestellte Person |
Winckler, Johann
|
Künstler | Bernigeroth, Martin (Stecher) |
Beschreibung | Brustb. nach hl. vor Kreuzschraffur-Hintergrund in o./r. mit Vorhang drapiertem profiliertem ov. Schriftrahmen auf vertikalschraffierter Brüstung vor Quaderwand-Rechteck. Lat. Ovalumschrift „IOHANNES WINCKLER THEOL[ogus,] SENIOR PASTOR ET SCHOL[archa] HAMB[urgensis].“ – In der Brüstung Tafel mit 12 distich. lat. Versen nebst Widmung „Celeberrimi Theologi memoriae ac honori debebat“ von Heinrich Muhlius (1666–1733), Prof. d.Theol. u. Generalsuperintendent in Kiel [A 14672]: Theiologi haec facies, haec magni Praesulis umbra est: (Dies ist die Gestalt eines Theologen, dies das Schattenbild eines großen Kirchenmannes, hinter dieser Stirn verbirgt sich Frömmigkeit und göttliche Redegabe. | Von sovielen Laien verehrt, von sovielen Kanzeln umworben, noch jüngst von Jung und Alt staunend bewundert, | sah so WINCKLER aus, der Ruhm und die Säule Zions, | der erhabene Leitstern und die Zierde seiner Gemeinde, so oft der Verteidiger der besseren Sache, die Krone der segenspendenden Lehre und des reinen Glaubens. | Nimm Augustinus, nimm Bernhard [von Clairvaux]: nicht gleich, nein, größer war er, der Eine, als die beiden. | Wer wird es diesem gleichtun? wer uns jetzt so viele und große Vorteile bringen, die uns entrissen sind durch den Tod des so heiligen Mannes?). |
Technik | Kupferstich: <auf der Brüstung r.> [Martin] Bernigeroth sc. Lips[iae] |
Maße |
Blattmaße: 287 x 183 (= Bild) mm |
Kataloge | Singer 97670. Diepenbroick 28334. Porträtsammlung Diepenbroick 8,2162. Weidler S.165. |
Zustand | beschn. |
Ikonographie und Realien | Quaderwand Vorhang |
Versbeiträger | Muhl(e), Heinrich |
Versinitium des/der Porträtgedichte(s) | lat.: Theiologi haec facies |
Widmer | Muhl(e), Heinrich (Versbeiträger) |
Quelle | Aus: Leichenpredigt s.o. |
Status |
Angelegt am 15.08.2003 Letzte Änderung am 17.03.2004 |