A 20159
Inventar-Nr. | I 12460.2 |
---|---|
Dargestellte Person |
Seiffart, Daniel
|
Künstler | Nunzer, Engelhard (Stecher) |
Beschreibung | Halbf. nach hr., in der Linken Buch haltend, r. Hand vor der Brust, vor dichtem Kreuzschraffur-Hintergrund in ov. Schriftrahmen auf Sockeltisch innerhalb gemustert parallelschraffiertem Rechteck. Lat. Ovalumschrift „DANIEL SEIFFARTUS CYGNEA-MISNICUS ECCLESIASTES in Patria.“ – Im Sockel 4 distich. lat. Verse von Andreas Dölling, Pastor in Eckmannsdorf u. Dalichow b. Jüterbog: Quae sit SEYFARTI facies hic pingitur hisce, (Welches Seiffarts Aussehen war, wird hier mit diesen [Linien] abgebildet, die Gaben seiner Gelehrsamkeit vermag niemand zu malen. | Eine immer-gewisse u. wahrhaft schwanenweiße Reinheit [Zwickau = lat. Cygnea] besitzt er, durch diese seine Reinheit wird er mit Recht ein Melissus sein). |
Technik | Kupferstich: ohne Adresse [Engelhard Nunzer sc.?] |
Maße |
Blattmaße: 146 x 88 (= Bild) mm |
Kataloge | Diepenbroick 24164. |
Zustand | beschn. |
Ikonographie und Realien | Buch |
Versbeiträger | Dölling, Andreas (um 1700), Pastor in Eckmannsdorf u. Dalichow b. Jüterbog |
Versinitium des/der Porträtgedichte(s) | lat.: Quae sit SEYFARTI facies |
Status |
Angelegt am 11.03.2002 Letzte Änderung am 12.09.2006 |