A 20391
Inventar-Nr. | I 12603 |
---|---|
Dargestellte Person |
Simonis, Johann (II)
|
Künstler | Gründler, Gottfried August (Zeichner) Gründler, Gottfried August (Stecher) |
Beschreibung | Halbf. nach hl., in der Linken Buch haltend, vor Vorhang, dahinter r. Bücherregal, in reichem ov. Rokokorahmen mit unten integriertem Sockel vor Retabel. Im Sockel 4zeil. lat. Legende „Johannes Simonis, | Smalcaldiensis, Histor[iae] S[acrae] et Antiquit[atum] | Prof[essor,] natus die Renatae | A[nno] C[hristi] MDCXCVIII.“ Darunter lat. Distichon von Johann Friedrich Stiebritz (1707–1772), Prof. d.Philos. u.Ökonomie in Halle: Ecce Viri formam, formis qui Nomina Sacra (Seht hier die Gestalt des Mannes, der den Gestalten heilige Namen verlieh und so den Worten Licht gab). |
Technik | Kupferstich: <im Verskartuschenrahmen u.l./r.> G[ottfried] A[ugust] Gründler del: / et sc: Halae. |
Maße |
Blattmaße: 189 x 118 mm Bildmaße: ca. 185 x 118 mm |
Kataloge | Diepenbroick 24470. |
Zustand | Plr. beschn. |
Ikonographie und Realien | Bilderrahmen Akanthus Vorhang Bücherregal Buch Retabel |
Versbeiträger | Stiebritz, Johann Friedrich (1707–1772), Prof. d.Philos. u.Ökonomie in Halle |
Versinitium des/der Porträtgedichte(s) | lat.: Ecce Viri formam |
Status |
Angelegt am 27.03.2002 Letzte Änderung am 29.09.2006 |