A 26141
Inventar-Nr. | II 1736.2 | ||||
---|---|---|---|---|---|
Dargestellte Person |
Friderici (Friederici, Friederich), Johann Arnold
|
||||
Künstler | Sandrart, Jacob von (Stecher) |
||||
Beschreibung | Hüftb. nach hr. stehend, r. Hand auf mit dem Rücken aufgestütztem Buch, l. Hand vor der Brust, vor Kreuzschraffur-Hintergrund in ov. Schriftrahmen vor mit Fruchtgehängen geschmückten, auf Brüstung stehenden seitlichen Pfeilern innerhalb Kreuzschraffur-Rechteck. O. M. mit Palmwedeln eingefaßtes Wappen über Blumengirlande, diese aufgehängt an zwei Emblemkartuschen: l. „Ut horti vigor sic hominis“ [Wie die Lebenskraft des Gartens, so <ist> die des Menschen] [Botanischer Garten], r. „Post funera usus“ [Nach dem Tode die nützliche Verwendung] [Leichensektion in anatomischem Theater]; unten am Oval 2 weitere ov. Emblemkartuschen: l. „Vivus morior“ [Lebendig sterbe ich] [längs geteilte halb menschl. Gestalt, halb Skelett in Vorderansicht, diese einen Stab, jenes einen Pfeil haltend], r. „Me intuens cogita mortalitatem“ [Denke, wenn du mich anschaust, an die Sterblichkeit] [längs geteilter Muskel- u. Sehnen(?)mann in Rückenansicht, ersterer Skalpell haltend]; darunter in den Bildecken l. chem. Geräte (chem. Ofen, Blasebalg u. a.), r. chirurg. Instrumente neben männl. Kopf mit Trepaniergerät. – Lat. Ovalumschrift „IOHANN ARNOLD FRIEDERICI. PHIL[osophiae] et MED[icinae] D[octor,] ANATOM[iae,] CHIR[urgiae] ac BOTAN[ices] P[rofessor] P[ublicus] / et HORT[i] MED[ici] PRAEFECT[us] JEN[ae]. NAT[us] ALTENBURGI 1637. d[ie] 24 Iun.[,] DENAT[us] IENAE d[ie] 27. May [!] Ao. 1672.“ – Unter dem Oval Ohrmuschelstil-Kartusche mit o. M. integrierter Emblemdevisen-Kartusche „Aliis inserviendo ipse consumor“ [Im Dienst für andere verzehre ich mich selbst] [brennende Kerze], darin 4 distich. lat. Verse: Lector habes hic dimidium tantum FRIDERICUM. (Leser, hier hast du nur den halben FRIEDERICI. Aber, sagst du, er blüht doch ganz in der ganzen Welt: | warum ist er dann hier nicht <ganz> dargestellt? Höre auf dich zu wundern, Leser: einen guten Arzt faßt kein gemaltes Bild). |
||||
Technik | Kupferstich/Radierung: <unter den Versen r.> J[acob von] Sandrart sculp. | ||||
Maße |
Blattmaße: 296 x 188 mm Bildmaße: 293 x 187 mm |
||||
Kataloge | Drugulin 6521. Drugulin Ä.1763. Singer 27024. Diepenbroick 8712. Hollstein G.38,155 (Nr. 126). |
||||
Zustand | Plr. beschn. | ||||
Ikonographie und Realien | Buch Girlande Früchtegirlande Pfeiler Fruchtgehänge Wappen – Fri(e)derici (Friederich), Joh. Arnold Kerze Skelett Pfeil Skalpell Gerät, chem. Blasebalg Ofen, chem. Gerät, medizin. Trepaniergerät Garten Anatomietheater Muskelmann |
||||
Devise | lat.: Aliis inserviendo ipse consumor | ||||
Emblemata | Motto-1: Ut horti vigor, sic hominis Bild-1: Garten, botanischer Motto-2: Post funera usus Bild-2: Sektion in anatom. Theater Motto-3: Vivus morior Bild-3: Mensch/Skelett Motto-4: Me intuens cogita mortalitatem Bild-4: Muskel-/Sehnenmann Motto-5: Aliis inserviendo ipse consumor Bild-5: Kerze brennend |
||||
Versinitium des/der Porträtgedichte(s) | lat.: Lector habes hic dimidium
Anmerkungen |
Emblematisches Porträt |
Status |
Angelegt am 29.07.2004 |
Letzte Änderung am 02.12.2006 |