A 26423
Inventar-Nr. | I 5841.1 |
---|---|
Dargestellte Person |
Heinson, Johann Theodor
|
Künstler | Fritzsch, Christian (Stecher) |
Beschreibung | Halbf. nach r. vor dicht kreuzschraffiertem Hintergrund in o./r. mit Vorhang drapiertem ov. Rahmen auf Sockelbank vor Quaderwand-Rechteck. – Im Sockel 6zeil. lat. Legende „Johan[n]es Theodorus Heinson Hannoveranus, | SS.[= Sacrosanctae] Theologiae Doctor, Superintendens Generalis, Consiliari[us] Consistorial[is] | et Ecclesiast[icus] ac Past[or] Aulic[us] Primar[ius] Frisiae orientalis et Harlingiae, | Regiae Societatis Anglicanae Membrum: Electus Pastor Hamburgens[is] | Petr[o-] Paulin[us] Dominica XII Trinitatis [12. Sonntag nach Trinitatis], die 23. Augusti, introductus | die 20. Octobris 1711.“ Darunter lat. Distichon von Johann Hübner (1668–1731), Rektor des Johanneums in Hamburg [A 10240-47]: Corpore qvi MAGNUS; qvi mentis acumine MAIOR, (Seht hier einen Mann, der an Körper GROSS, an Geistesschärfe GRÖSSER und an frommem Eifer der GRÖSSTE ist!). |
Technik | Kupferstich: <unter den Versen l.> Christian Fritzsch Sculpsit Hamburgi 1724. |
Maße |
Blattmaße: 190 x 137 (= Bild) mm |
Kataloge | Diepenbroick 11152. |
Zustand | beschn. |
Ikonographie und Realien | Vorhang Quaderwand |
Versbeiträger | Hübner, Johann |
Versinitium des/der Porträtgedichte(s) | lat.: Corpore qui magnus |
Status |
Angelegt am 25.09.2004 Letzte Änderung am 07.12.2006 |