A 25651
Inventar-Nr. | II 860.1 |
---|---|
Dargestellte Person |
Carpzov, Johann Benedict d. J.
|
Künstler | Bernigeroth, Martin (Stecher) |
Beschreibung | Fast Hüftb. nach hl., Kopf etwas nach r. gewandt, in der Rechten Buch haltend, mit der Linken auf dem Rahmen herausweisend, vor Kreuzschraffur- Hintergrund in profiliertem ov. Schriftrahmen auf Sockeltisch innerhalb gemustert parallelschraffiertem Rechteck. Lat. Ovalumschrift „IO. BENEDICT[us] CARPZOV S[acrae] THEOL[ogiae] D[octor,] P[rofessor] P[ublicus,] FACULT[atis] THEOL[ogicae] SENIOR ET T[unc] T[emporis] DECAN[us,] CONSISTORII ELECT[oralis] ET DUC[alis] ASSES[sor,] CANON[icus] MISNENS[is,] ALUM[norum] ELECT[oralium] EPHOR[us,] ACAD[emiae] DECEMV[ir,] COLLEG[ii] MAJ[oris] PR[incipum] COLLEGIAT[us,] PASTOR AD S. THOMAE [Lutherrose].“ Auf dem Sockel l./r. „Natus 1639. 24 April. / Denatus 1699. 23 Mart.“ – Im Sockel 4 distich. lat. Verse mit Widmung „In Effigiem | Theologi de orthodoxa Ecclesia | meritissimi“ von Thomas Ittig (1642–1710), Prof. d.Theol. u. Superintendent in Leipzig [A 10721-17]: Ipsum CARPZOVIUM si redderet ulla tabella, (Gäbe irgendein Blatt CARPZOV selbst wieder, so wäre es – für welchen Preis auch immer – nicht zu kaufen. | Dennoch ist den Frommen das Bild eines so großen Heroen lieb, die Ketzer aber schreckt allein das Schattenbild des Mannes). |
Technik | Kupferstich: <in der Sockeloberkante r.> M[artin] Bernigeroth sc. Lipsiae |
Maße |
Blattmaße: 336 x 225 (= Plr.) mm Bildmaße: 332 x 222 mm |
Kataloge | Weidler S.45. Singer 12612. Diepenbroick 4602. v.Wilckens S.14. |
Zustand | bis Plr. beschn. |
Ikonographie und Realien | Buch |
Versbeiträger | Ittig, Thomas |
Versinitium des/der Porträtgedichte(s) | lat.: Ipsum CARPZOVIUM |
Widmer | Ittig, Thomas (Versbeiträger) |
Quelle | Aus der im Kat.Stolb.1,341 unter Nr.7727 angegebenen Leichenpredigt [HAB: Q 111 Helmst. 2°]. |
Status |
Angelegt am 17.05.2004 Letzte Änderung am 22.11.2006 |