A 25702

Inventar-Nr. I 2560.1
Dargestellte Person Clauder, Gabriel
Künstler Sartorius, Johann Christoph (Stecher)
Beschreibung

Büste leicht nach hr. auf Sockel innerhalb Kreuzschraffur-Rechteck. In der Sockeloberkante „Theseus I.“ Im Sockel 4zeil. lat. Legende „Gabriel Clauder Altenburg[ensis] | Misnicus, Med[icinae] Doct[or,] Haered[itarius] in Schech- | wiz, Archiater Elect[oralis] Sax[onicus] et Ducalis Sa- | xo- Gothan[us], S[acri] R[omani] I[mperii] Acad[emiae] Nat[urae] Cur[iosorum] Adjunct[us].“ Darunter 4 distich. lat. Verse mit Widmung „m[emoriae] e[rgo]“ von Gottfried Thomasius (1660–1746), Arzt u. Gelehrtem in Nürnberg [A 21884-87]:

Clausum heic exiguâ Clauderum cerne tabellâ
Claudere nam famam secula nulla queant.
Pulcra Palaeopolis cineres in marmore claudit
Non poterat tumulo nobiliore tegi.

(Eingeschlossen auf kleinem Blatt sieh hier Clauder, denn seinen Ruhm vermöchte kein Jahrhundert einzuschließen. Das schöne Altenburg schließt seine Asche in Marmor ein: nicht hätte sie von einem edleren Grabmal bedeckt werden können [Wortspiel mit claudere „schließen“ u. dem Namen]).

In der Sockelbasis „Nat[us] Altenb[urgi] 1633. 18. Octob: et 1691. 9. Jan: Denat[us].“

Technik Kupferstich: <u.r.> J[ohann] C[hristoph] Sartorius sculpsit.
Maße Blattmaße: 216 x 159 mm
Plattenmaße: 210 x 151 mm
Bildmaße: 198 x 139 mm
Kataloge Drugulin 3621.
Drugulin Ä.968.
Singer 15215.
Diepenbroick 4926.
Hollstein G.42,18 (Nr. 31/I).
Versbeiträger Thomasius, Gottfried
Versinitium des/der Porträtgedichte(s) lat.: Clausum heic exiguâ
Widmer Thomasius, Gottfried (Versbeiträger)
Anmerkungen Büste
Status Angelegt am 24.05.2004
Letzte Änderung am 23.11.2006