A 20161

Inventar-Nr. I 12461
Dargestellte Person Seifart (Seifert), Tobias
Künstler Schnabel, Michael (Maler)
1627–1664
Geboren in Coburg, gestorben in Coburg
Maler
ThB 30,186
Dürr, Johann (Stecher)
Beschreibung

Fast Hüftb. nach hr. mit Umhang über geblümtem Wams, in der Linken „BIBLIA“ haltend, hinter Brüstung vor konkav-konzentrisch kreuz- bzw. parallelschraffiertem Hintergrund in o. M. mit Engelskopf u. seitlich mit Fruchtgehängen geschmücktem ov. Schriftrahmen innerhalb eingefaßtem Parallelschraffur-Rechteck. Lat. Ovalumschrift „TOBIAS SEIFART[us] D[octor,] IN DUCATU SAXO=COBURGICO, SUPERINTENDENS GENERALIS, CONSISTORII ADSESSOR, GYMNASII PROFESS[or] & SCHOLARCHA: NAT[us] LEUCOPETRAE [d. i. in Weißenfels] 1608. d[ie] 10. IXbr. AET[atis] 52.“ O. M. beiderseits des Engelskopfes „16 / 61“. In der Ovalbrüstung griech. Bibeldevise „Symb. è I. Corinth. XIV. v.12. | \Piροσ τΗν οικοδομΗν τΗσ εκκłambdaΗσιασ | ζΗτειτε, [h]ινα περισσευΗτε“ [Zur Erbauung der Kirche trachtet, daß ihr alles reichlich habet]. – Unter dem Bild nebeneinander l. 4 dt. Verse mit Widmung „Aus hertzinniglicher Liebe, gegen den | Theuren Herrn Seifart, setzete dieses“ von Johann Rist (1607–1667), Pastor in Wedel b. Hamburg u. Dichter [A 17714/15]:

So läst Herr Seifart, nur dem Bilde nach, sich sehen,
Sein Reden aber kan durch Hertz und Seele gehen,
O süsse Lebens=wort, o rechter Himmels=Safft
Des theuren Lehrers, dem Gott selbst gibt solche krafft.

R. 4 distich. lat. Verse mit Widmung „Patrono Optimè Merito F[ecit]“ von Israel Clauder (gest. 1683), Gymn. Prof. in Coburg:

Hic est SEIFARTUS, sacrae laus ardua Svadae,
quem stupet Eusebie, Pieris, atque Sais.
Tu qui cunque vides dic: longius Ille super sit;
aedificetq[ue] pios, laetificetq[ue] suos!

(Dies ist Seifart, der steile Ruhm der heiligen Beredsamkeit, den die Frömmigkeit, die Muse und Sais [d. i. die Weisheit] bestaunen. | Du, der du ihn siehst, sprich: Möge er noch länger am Leben bleiben, möge er die Frommen erbauen und die Seinigen froh machen!).

Technik Kupferstich: <im Bild u.l.> M[ichael] Schnabel pinxit. – <u.r.> Joh[ann] Dürr sculpsit [1661].
Maße Blattmaße: 195 x 150 mm
Bildmaße: 160 x 150 mm
Kataloge Drugulin 19305.
Singer 84215.
Diepenbroick 24169.
Paas 395.
v.Wilckens S.68.
v.Wilckens S.68.
Zustand Plr. beschn.
Ikonographie und Realien Buch
Bibel
Engelskopf
Fruchtgehänge
Bibelvers(e)/Bibelstelle(n)/biblische Bildmotive gr.: Pros ten oikodomen tes ekklesias zeteite, hina perisseuete (1. Kor. 14,12)
Devise gr.: Pros ten oikodomen tes ekklesias zeteite, hina perisseuete (1. Kor. 14,12)
Versbeiträger Rist, Johann (1607–1667), Pastor in Wedel b. Hamburg, barocker Dichter [A 17714/15 u. 27731]
Clauder, Israel
Versinitium des/der Porträtgedichte(s) dt.: So läst Herr Seifart
lat.: Hic est SEIFARTUS
Widmer Rist, Johann (Versbeiträger)
Clauder, Israel (Versbeiträger)
Quelle Aus: Leichenpredigt s.o.
Status Angelegt am 11.03.2002
Letzte Änderung am 09.03.2007