A 28421

Inventar-Nr. III 1704.1
Dargestellte Person Wepfer, Johann Jacob d. Ä.
Künstler Roos, Johann Melchior (Maler)
Seiller, Johann Georg (Stecher)
Beschreibung

Halbf. von vorn mit Umhang, Gnadenpfennig (Karl Ludwigs von der Pfalz?) und r. Hand [wie in A 23749, aber bedeutend größer] vor dichtem Kreuzschraffur-Hintergrund in profiliertem ov. Schriftrahmen auf seitlich mit Masken u. kleinen Stoffgirlanden geschmücktem Sockel innerhalb Parallelschraffur-Rechteck. Unten am Oval 2 gekreuzte Posaunen und (durch das Oval sich nach oben windende) Lorbeerzweige, oben am Oval l. Helmzier, r. Wappenschild. Lat. Ovalumschrift „EXCELLENTISS[imus] AC MAGNIFICENTISS[imus] JOH. JACOBUS WEPFER, M[edicinae] D[octor,] REIP[ublicae] SCAPH[usianae] PER XLI. ANN[os] PHYSIC[us] ORD[inarius.] QUONDAM SERENISS[imi] AC POTENTISS[Imi] CAROLI ELECT[oris] PAL[atini] AD RHEN[um] GL[oriosae] M[emoriae] UT ET SERENISSIMOR[um] DUCUM WIRTEMBERG[ensium] ET SERENISS[imi] MARCH[ionis] BADENS[is] ET HOCHBERG[ensis] etc. ARCHIATER. ACADEMIAE NATUR[ae] CURIOSOR[um] S[acri] R[omani] I[mperii] SOCIUS <Fortsetzung darunter am Ovalinnenrand:> DICT[us] MACHAON III. NATUS ANNO MDCXX. D[ie] XXIV. DECEMBRIS.“ – Im Sockel in 2 Kolumnen je 4 distich. lat. Verse:

Sic oculos, sic ora refert, vultusque MACHAON,
WEPFERUS, Medici gloria summa chori.
Q[u]em patriae carum, clarum q[u]em Fama per orbem
Arte salutifera reddidit, atq[u]e libris. //
Principibusq[u]e Viris, princeps electus Iatrus,
Curam consilijs auxilijsq[u]e gerit.
Hactenus ut senio viridi vegetoq[u]e beasti,
Sic, DEUS! hunc nobis da superesse diu.

(Solche Augen, solches Gesicht und solche Züge hatte MACHAON [bzw.] WEPFER, der höchste Ruhm des Ärztechors, | den durch seine heilungbringende Kunst Fama der Vaterstadt teuer und durch seine Bücher in der ganzen Welt berühmt gemacht hat. // Und die Fürsten kuriert er, zum ersten Leibarzt erwählt, durch seine Ratschläge und ärztliche Hilfe. | Wie du, Gott, ihn bisher mit kräftigem und rüstigem Alter beglückt hast, so laß ihn noch lange unter uns weilen!).

Darunter r. 3zeil. lat. Widmung des Stechers „Excellentiss[im]o ac Magnificentiss[im]o D[omi]n[o] JOH[anni] JACOBO WEPFERO, hanc | ipsius imaginem aere a se expressam, honoris, affectus, et officij publice con= | testandi gratia, D[onat] D[icat] D[edicat] Joh. Georg. Seiller Scaphus[ianus], Chalcographus. Ao. 1688.“

Technik Kupferstich: <im Ovalrahmen u.M.> Joh[ann] Melchior Roos pinxit. – <unter den Versen r., mit Widmung s.o.> Joh[ann] Georg Seiller Scaphus[ianus, d.i. aus Schaffhausen] Chalcographus Ao.1688.
Maße Blattmaße: 466 x 331 mm
Plattenmaße: 445 x 312 mm
Bildmaße: 437 x 304 mm
Kataloge Drugulin 22720 („Capitalblatt, selten“).
Drugulin Ä.5849.
Singer 95900.
Porträtsammlung Diepenbroick 9,2256.
C.Brun,Schwz.Kstl.Lex.3,121 (Nr. 54).
Hollstein G.57,168 (Nr. 85) [mit falscher Drugulin-Nr. ].
Ikonographie und Realien Gnadenpfennig
Lorbeerzweig
Posaune
Maske
Wappen – Wepfer, Joh. Jac.
Versinitium des/der Porträtgedichte(s) lat.: Sic oculos, sic ora refert vultusque MACHAON
Widmer Seiller, Johann Georg (Stecher)
Status Angelegt am 29.07.2005
Letzte Änderung am 15.02.2007