A 1311

Inventar-Nr. II 349
Dargestellte Person Benedikt von Nursia, hl.
Beschreibung

Rechteck. Hüftb. nach hr., mit Buch u. Krummstab, in Kopfhöhe „S. BENE | DICTVS“. – Umgeben von 16 Szenenbildern aus der Vita des Heiligen (hauptsächlich nach der „Legenda aurea“ des Jacobus de Voragine bzw. dem zweiten Buch der „Libri quattuor dialogorum“ Gregors d. Gr.) mit jeweils 3zeil. lat. Legenden, u. M. im Uhrzeigersinn beginnend:

S. Benendictussic, Nursinus, vitae spiri | tuali[s] desiderio accensus Roma cum | nutrice discedit, solitudinem quererens [= quaerens]

(Der hl. Benedikt von Nursia, von Verlangen nach geistlichem Leben entflammt, verläßt auf der Suche nach Einsamkeit Rom mit seiner Amme);

In Effide, capisterium fractum, | oratione redintegrat, et nutrice = ci, | damnum flenti, tradit

(In Effide fügt er ein zerbrochenes Sieb durch Beten wieder zusammen und übergibt es der über den Verlust weinenden Amme);

Relicta nutrice, Sublacum uenit; et | Sacrae religionis habitum a | Romano Monacho suscipit

(Nachdem er die Amme verlassen, kommt er nach Subiaco und empfängt von dem Mönch Romanus das geistliche Gewand);

In Sublacensi Eremo triennio manet | a Romano sustentatus, ad signum | campanae, quam Daemon frangit

(In der Einsiedelei von Subiaco bleibt er drei Jahre, von Romanus versorgt auf das Läuten eines Glöckleins, das der Teufel zerbricht);

Tentationem carnis in vepres nudus | insiliens insigni patientiae exemplo | superat

(Die Versuchung des Fleisches überwindet er, indem er sich, in einem großartigen Beispiel des Ertragens, nackt in Dornensträucher wirft);

Vas in quo venenum illi a falsis | fratribus porrigebatur signo Sanctae | Crucis confringit

(Ein Gefäß, in dem ihm von falschen Mitbrüdern Gift gereicht ward, zerbricht er mit dem Zeichen des hl. Kreuzes);

Monachum Daemonis instinctu | templo excedentem virga per= | cutiens a tentatione liberat

(Einen Mönch, der auf Einflüsterung des Teufels aus der Kirche entweicht, befreit er, indem er ihn mit einer Rute schlägt, von seiner Versuchung);

Falcem aquis demersam, immisso | manubrio, ab imo gurgite mira= | biliter educit

(Eine ins Wasser gefallene Sichel holt er, indem er den Stiel ins Wasser hält, auf wunderbare Weise vom untersten Grunde herauf);

Eius benedictione et iussu, S. Maurus | super aquas ambulans, S. Placidum, | ne aquis mergeretur, liberat

(Mit seinem Segen und auf sein Geheiß auf dem Wasser wandelnd, rettet der hl. Maurus den hl. Placidus vor dem Ertrinken);

Veniens ad Montem Cassinum, ex | Apollinis templo Daemones pellit, | illudque Christo consecrat

(Nach Monte Cassino kommend, vertreibt er die Dämonen aus dem Tempel des Apoll und weiht ihn Christus);

Monachum ruina parietis à Daemone | obrutum, et com[m]inutum, Oratione ad vitam reuocat

(Einen durch Einsturz einer Mauer vom Teufel verschütteten und verstümmelten Mönch ruft er durch Gebet ins Leben zurück);

Clericus quidam a daemone libera= | tus pia monita spernens iterum | arreptus interijt

(Ein vom Teufel befreiter Mönch, der jedoch die frommen Ermahnungen mißachtet, geht, wiederum vom Teufel besessen, elend zugrunde);

Monachis, summa victus penuria labo= | rantibus, repentina annonae copia ad | orationem apparente subuenit

(Den äußerste Lebensnotdurft leidenden Mönchen hilft er, indem auf sein Gebet hin plötzlich Korn in Hülle und Fülle da ist);

Vir quidam hausto veneno uti lepro= | sus factus solo tactu sanatur

(Ein durch einen Gifttrunk zum Aussätzigen Gewordener wird allein durch seine Berührung geheilt);

Sacerdotem a Daemonio obsessum, et | plura Diuorum templa frustra | obeuntem precibus suis liberat

(Einen vom Teufel besessenen Priester, der schon mehrere Gotteshäuser vergeblich besucht hat, heilt er durch seine Gebete);

Fratribus obitum suam praedicit, et sexto antè | die sepulchrum aperire iubet: sacramentis muni= | tus, in Ecclesia orans, et stans D[o]m[in]o spiritum red[d]it

(Seinen Mitbrüdern sagt er seinen Tod voraus und befiehlt, sechs Tage vorher sein Grab zu öffnen; mit den Sakramenten gestärkt, gibt er in der Kirche betend und

Technik Kupferstich/Radierung: ohne Adresse [um 1700]
Maße Blattmaße: 291 x 231 mm
Plattenmaße: 271 x 213 (= Bild) mm
Ikonographie und Realien Krummstab
Historische und Genre-Szenen Benedikt, hl. (Szenen aus der Vita)
Status Angelegt am 08.06.1995
Letzte Änderung am 20.12.2004