A 587
Inventar-Nr. | II 129 |
---|---|
Dargestellte Person |
Arnold, Andreas
|
Verleger | Roth-Scholtz, Friedrich Nürnberg |
Beschreibung | Rechteck. Fast-Halbf. nach hr. vor Schraffur-Rechteck, o. l. Wappen, unten 6zeil. lat. Legende „ANDREAS, CHRISTOPH[ori] Fil[ius] ARNOLDVS, | Norimbergensis, | Diaconus ad D. Mariae et simul Histo= | riae, Oratoriae, Poeseos et Linguae Grae= | cae Professor Publ[icus.] Successor Patris in gemino munere [d. i. Nachfolger des Vaters in beiden Ämtern] | Nat[us] A[nno] 1656. d[ie] [leergelassen] Den[atus] A[nno] 1694. d[ie] [leergelassen]“, darunter „Ex collectione Friderici Roth-Scholtzii Norib.“ – Eingefaßt in ädikulaart. Zierkupfer, im Giebel in bebändertem Lorbeerkranz „POST FVNERA VIRTVS“ [Nach dem Tode <lebt> die Tugend <weiter>]. Unten Wiederholung der Herausgeber-Adresse. |
Technik | Kupferstich/Radierung: ohne Adresse |
Maße |
Blattmaße: 341 x 203 mm Plattenmaße: doppelte Platte: Zierkupfer 288 x 170, Porträt 150 x 109 mm Bildmaße: 279 x 166 mm |
Kataloge | Panzer 5 (15). Singer 3471? Diepenbroick 728? |
Ikonographie und Realien | Wappen – Arnold, Andr. |
Devise | lat.: Post funera virtus |
Anmerkungen | Zierkupfer |
Status |
Angelegt am 08.04.1995 Letzte Änderung am 24.10.2005 |