A 26646
Inventar-Nr. | I 6949.1 |
---|---|
Dargestellte Person |
Kemmel (Kemelius), Johann
|
Künstler | Wecker, Esther (Zeichner) Porträtzeichnerin 17.Jh.? Nicht in ThB Romstet, Christian (Stecher) |
Beschreibung | Halbf. nach r. mit Buch unter dem l. Arm, in der Rechten Stab [Zeichen des Exils?] haltend, vor konkav-konzentrisch l. kreuz-, r. größtenteils parallelschraffiertem Hintergrund in rundem Schriftrahmen auf Sockeltisch innerhalb Parallelschraffur-Rechteck. Auf dem Sockel stehend das Gotteslamm mit Siegesfahne. Lat. Rahmenumschrift „M[agister] JOHANNES KEMELIUS, LEUTSHA UNG[arus,] ANTIDAC [recte: antehac?] OCTENNIS GYMN[asii] PAT[rii] RECTOR: / HINC ECC[esi]AE SCHMÖLN[icensis] BIENN[io] PASTOR, POST EXILII SUI UNDECENN[ium] DENUO REVOCAT[us] SS.[= Sacrosanctae] TH[eologiae] C[oncionator?] Ao. 1683. d[ie] 5. Jan. [Lutherrose]“. Auf dem Sockel „Natus 5 Jan. / Anno 1636.“ – Im Sockel in 2 Kolumnen je 4 distich. lat. Verse mit Widmung „f[ecit] Lipsiae Ao. 1682“ von Joachim Feller (1638–1691), Prof. d.Poes. in Leipzig [A 26034/35]: Def[a]ecata Fides ac Spes KEMELII, ut aurum, (Der von aller Hefe gereinigte Glaube und die Hoffnung KEMMELS besteht, wie das Gold, mitten im Feuer des Exils wie zuvor. | Für würdig also erklärt ihn Eusebie [die Gottesfurcht], an sicherer Stätte aufgenommen die schönen Siegespreise seiner Tugenden davonzutragen. // Oder brennst du darauf, den Mann zu kennen? Dies ist, sagt sie, sein wahres Abbild, an diesem engem Platz eingeschlossen wie ein Edelstein. | Doch ein weit größeres Kleinod [Wortspiel Kemelius/keimelion] ist sein Geist: ihn wird nach dieser Erdenwelt die Daktylothek [Gemmensammlung] des Himmels einschließen). |
Technik | Kupferstich: <in der Sockelbasis l.> Esther Weckerin delineavit. – <r.> Christian Romstet sculpsit. |
Maße |
Blattmaße: 183 x 144 (= Bild) mm |
Kataloge | Diepenbroick 13339. Hollstein G.35,102 (Nr. 124). |
Zustand | beschn. |
Ikonographie und Realien | Buch Stab Schrift – griech. |
Bildmotive | Gotteslamm |
Versbeiträger | Feller, Joachim |
Versinitium des/der Porträtgedichte(s) | lat.: Defecata Fides ac Spes |
Status |
Angelegt am 18.11.2004 Letzte Änderung am 12.12.2006 |