A 27680
Inventar-Nr. | I 10895.1 |
---|---|
Dargestellte Person |
Reinhard, Elias Sigismund
|
Künstler | Block, Benjamin von (Maler) Romstet, Christian (Stecher) |
Beschreibung | Halbf. nach hr., in der Rechten Buch, in der Linken Kappe haltend, vor dichtem Kreuzschraffur-Hintergrund in mit Lorbeerkranz belegtem ov. Rahmen vor angedeutetem Retabel innerhalb Kreuzschraffur-Rechteck. Oben vor dem Oval Schriftband mit 4zeil. lat. Legende „Elias Siegismund Rein= | hart Sanctae Theologiae Doctor | Pastor et Superattendens Lip= | siensis.“ Darunter „purissimo infra posito disticho“ [d. h. in anagrammatischer Umformung] u. unten vor der Retabelbrüstung Tafel mit (4zeilig gesetztem) lat. Distichon nebst Widmung „piae memoriae causâ curabat Lipsiae“ von Johann Frentzel (1609–1674), Prof. d.Poes. in Leipzig [A 7115]: Corda trahit sapiens Os, | res agit, et vigilans est; (Die Herzen <der Zuhörer> zieht der weise Mund mit sich, ist tätig und wachsam; | daher stehe er in Jesu Chor dauernd bleibend als Stern). – O/u. je 2 Emblemkartuschen: o. l. „Os allectans“ [Der anlockende Mund] [Mann durch Strahlen am Boden liegende Herzen anziehend], o. r. „Mens Desudans“ [Der sich abmühende Geist] [Gelehrter am Arbeitstisch sitzend in Studierzimmer], u. l. „Cor vigilans“ [Das wachende Herz] [Kranich einen Stein haltend], u. r. „Anima rutilans“ [Die feurige Seele] [Elias auf dem Feuerwagen unter Sternenhimmel]. – Unter den unteren Emblemata in den Brüstungspostamenten die Lebensdaten: l. „Natus Halis Sax[oniae] | Anno 1625. | die 18 Maji“, r. „Denat[us] Lipsiae | Anno 1669. | die 10 Sept.“ |
Technik | Kupferstich: <im Bild u.l.> B[enjamin von] Block pinxit. – <r.> C[hristian] Romstet sculpsit. |
Maße |
Blattmaße: 287 x 182 mm Plattenmaße: 184 x 135 mm Bildmaße: 178 x 131 mm |
Kataloge | Singer 75852. Diepenbroick 20856. Hollstein G.35,151 (Nr. 204). |
Zustand | mit breitem Rand |
Ikonographie und Realien | Buch Retabel |
Emblemata | Motto-1: Os allectans Bild-1: Mann durch Strahlen am Boden liegende Herzen anziehend Motto-2: Mens desudans Bild-2: Gelehrter am Arbeitstisch sitzend in Studierzimmer Motto-3: Cor vigilans Bild-3: Kranich einen Stein haltend Motto-4: Anima rutilans Bild-4: Elias auf dem Feuerwagen unter Sternenhimmel |
Versbeiträger | Frentzel, Johann |
Versinitium des/der Porträtgedichte(s) | lat.: Corda trahit sapiens os |
Widmer | Frentzel, Johann (Versbeiträger) |
Quelle | Aus der unter A 17420 angegebenen Leichenpredigt. |
Anmerkungen | Anagramm Emblematisches Porträt |
Status |
Angelegt am 14.04.2005 Letzte Änderung am 19.01.2007 |