A 28556
Inventar-Nr. | III 1792 | ||||
---|---|---|---|---|---|
Dargestellte Person | |||||
Künstler | Mijtens (Meytens), Martin d.J. (Maler) Haid, Johann Jacob (Stecher) |
||||
Verleger | Haid, Johann Jacob (Künstlerverleger) |
||||
Beschreibung | Männl. Kniestück (1. Hälfte 18. Jh.) nach l. auf Gobelinstuhl sitzend u. Cello spielend, im Hauskostüm mit Pelzkappe, l. große antikische Deckelvase mit Relief der zur Musik eines auf dem Deckel sitzenden Satyrn tanzenden Grazien. – Unter dem Bildrechteck 4 distich. lat. Verse: Musica curarum multis est suave levamen (Die Musik ist für viele eine süße Erleichterung ihrer Sorgen und vermag durch die Ohren die Herzen zu beglücken. | Der Ruhm ist ein Lied, wie es kein süßeres auf Erden gibt, denn er verbreitet den Klang des Ruhms auch nach dem Tode). |
||||
Technik | Schabkunst: <unter den Versen l.> Martinus de Meitens [= Martin Mijtens d.J.] pinxit. – <r.> Joh[ann] Jacob Haid excud. Aug[ustae] Vind[elicorum] | ||||
Maße |
Blattmaße: 486 x 355 mm Plattenmaße: 336 x 266 mm Bildmaße: 321 x 265 mm |
||||
Ikonographie und Realien | Cello Mobiliar Hauskostüm Vase Relief |
||||
Bildmotive | Satyr Grazien |
||||
Versinitium des/der Porträtgedichte(s) | lat.: Musica curarum
Anmerkungen |
N: Fraglich ob Porträt. Vielleicht Darstellung des Gehörsinnes (aus einer Serie der Fünf Sinne?), vgl. das folgende Blatt. |
Status |
Angelegt am 09.08.2005 |
Letzte Änderung am 11.10.2007 |