A 16963
Inventar-Nr. | I 10602 |
---|---|
Dargestellte Person |
Prokop der Kahle (Hol\’y) od. der Große (Velik\’y)
|
Künstler | Klüpfel, Johann Conrad (Stecher) Wirkungszeit: Anf.17.Jh. Kupferstecher (in Nürnberg?) ThB 20,552 |
Verleger | Halbmayer, Simon Nürnberg 1621 |
Beschreibung | Brustb. nach l. mit Umhang über Brüstung, in strichgerahmtem Parallelschraffur-Rechteck, darin o. l. „Nr. 7“, o. r. „Parte 1. | pag. 299“. – Oben „PROCOPIUS RASUS [der Kahle] BOHEMUS.“ Unten 2 lat. Hexameter: Vivendo fessus magis hic, quàm victus, obibat (Mehr vom Leben erschöpft als besiegt starb dieser Prokop, und er sollte nicht der tapferste Held seines Vaterlandes sein?) |
Technik | Kupferstich: <unter den Versen r.> Jo[hann] Cu. [= Conrad] Klupffel [= Klüpfel] sc: |
Maße |
Blattmaße: 132 x 96 mm Bildmaße: 129 x 94 mm |
Kataloge | Diepenbroick 20316. Hollstein G.19,19 (Nr. 12). |
Zustand | Plr. beschn. |
Versinitium des/der Porträtgedichte(s) | lat.: Vivendo fessus magis hic |
Quelle | Aus: Theobaldus, Zacharias: Hussiten Krieg: Darinnen begriffen/ Das Leben/ die Lehr/ der Todt M.Johannis Hussi, auch wie derselbe von den Böhmen/ besonders Johann Zischka/ ist gerochen/ und seine Lehr hernacher inn dem Königreich erhalten worden ... [Teil I] – Nürnberg: Simon Halbmayer 1621. (Vor S.299) [HAB: Gm 535 (1). |
Status |
Angelegt am 06.12.2000 Letzte Änderung am 28.03.2006 |