A 27566

Inventar-Nr. I 10362.1
Dargestellte Person Piscopia Cornari, Elena Lucrezia Cornelia
Künstler Molinari, Antonio (Maler)
1665 - nach 1727
Geboren in Venedig
Maler in Venedig
ThB 25,35
Rossetti, Domenico (Stecher)
Beschreibung

Allegorisches Porträt. – Brustb. nach r. mit Umhang u. Brustkreuz, vor Kreuzschraffur-Hintergrund in kreuzbebändertem Blattoval (von eigener Platte), umgeben von allegorisch-emblematischer Schmuckrahmung, innerhalb Kreuzschraffur-Rechteck. – Unten am Oval Kartusche mit lat. Hexameter- Inschrift „Hoc est | Illustris | Regali in | Virgine | Virtus“ [Dies ist die herrliche Tugend in einer königlichen Jungfrau]. Beiderseits davon am Oval sitzend 2 allegor. Gestalten: l. Jüngling mit Schlangenstab u. aufgeschlagenem Buch (darin „Docet“), r. weibl. Gestalt mit Palmwedel; oben um das Oval 3 schwebende Putti: l. mit Armillarsphäre, M. mit Lorbeerkranz, r. mit Zirkel. – Um das Oval 4 Emblemkartuschen, bez. 1-4: u. l. (1) „Hinc Robur“ [Von hier die Kraft] [Magnetplatte mit Eisenspänen], dazu im Kartuschenrahmen r. „Quod ferro Magnes“ [Was für das Eisen der Magnet]; o. l. (2) „Hinc Fulgor“ [Von hier der Glanz] [Diamantring], dazu im Kartuschenrahmen l. „Adames quod pr[a]estat | in auro“ [Was der Diamant im Golde leistet]; o. r. (3) „Eminet“ [Sie ragt empor] [Lilie], dazu im Kartuschenrahmen r. „Quod Caput | est Scapo“ [Was das Haupt für den Stengel ist]; u. r. (4) „AEternitati“ [Für die Ewigkeit] [Büste der Dargestellten in Ewigkeitsschlangenring], dazu im Kartuschenrahmen l. „Pila Quod | Cippus Honoris“ [Der Pfeiler ist, was die Ehrensäule ist]. – Oben auf einem Schriftband vor (l.) Palmwedel und (r.) Lorbeerzweig 4 lat. Hexameter: „Aligerum quot quot numerantur | in ordine dotes // Sunt Helen[a]e atque novem | continet illa choros[.] // Ergo sibi similem sola | inter numina qu[a]erat // Inter mortales non | habet illa parem“ [Wieviele Gaben der Geflügelten der Reihe nach gezählt werden, soviele besitzt Helena, und sie hält die neun Reigen <der Musen> zusammen. Also suche sie sich einen, der ihr ähnlich ist, allein unter den Göttern: unter den Sterblichen hat sie keinen, der ihr ebenbürtig ist]. – Unten in mit Maske geschmückter Kartusche lat. Distichon:

Attica pacifica contenta est Pallas Oliua
At Venet[a]e cingit Laurea docta caput.

(Die attische Pallas ist zufrieden mit dem friedliebenden Ölbaum, doch das Haupt der venezianischen Pallas krönt der gelehrte Lorbeer).

Darunter 2zeil. lat. Legende „Helena Lucretia Cornelia Piscopia[,] Jo[annis] Bap[tis]t[a]e D[ivi] Marci Procuratoris Filia[,] publice Laureata in Philosophia | Patauij in Cathedralis Ecclesi[a]e Sacello B[eatae] M[ariae] Virginis die Sabb[atho] 7. Kal[endas] Julij An[no] M DC LXXVIII“.

Technik Kupferstich: <u.l.> Ant. Molinarius [= Antonio Molinari] Ven[et]ijs fati: – <u.r.> D[omenico] Rossetti sc:
Maße Blattmaße: 230 x 170 mm
Plattenmaße: dopp.: Portr. 77 x 63, allegor. Rahmung 216 x 158 mm
Bildmaße: 205 x 153 mm
Ikonographie und Realien Brustkreuz
Schmuckrahmen
Lorbeer-/ Palmzweig
Lorbeerkranz
Armillarsphäre
Zirkel
Schlangenstab
Palmzweig
R ing
Magnet
Lilie
Maske
Emblemata Motto-1: Hinc robur
Bild-1: Magnet / Eisenspäne
Motto-2: Hinc fulgor
Bild-2: Diamantring
Motto-3: Eminet
Bild-3: Lilie
Motto-4: Aeternitati
Bild-4: Büste in Ewigkeitsschlangenring
Bildmotive Ewigkeitsschlangenring
Putti
Gestalt, männl.
Gestalt, weibl.
Versinitium des/der Porträtgedichte(s) lat.: Aligerum quotquot numerantur
lat.: Attica pacifica
Anmerkungen N: Geschenk von Kl.Harlinghausen, Osnabrück, 1995 Allegorisches Porträt Emblematisches Porträt
Status Angelegt am 30.03.2005
Letzte Änderung am 20.02.2007