A 24504

Inventar-Nr. I 14804
Dargestellte Person WÜRZBURG: Burkhard II. (Graf von Henneberg), 932-941 Bischof von W.
Künstler Salver, Johann d.Ä. (Stecher)
Beschreibung

Halbf. von vorn vor l. dichter als r. kreuzschraffiertem Hintergrund in profiliertem ov. Rahmen auf Brüstung innerhalb Parallelschraffur-Rechteck. Unten vor dem Oval Bischofswappen, in den Ecken 4 benannte Ahnenwappen (o. l. „HENNENBERG“, o. r. „C[omites] VON GLEICHEN“, u. l. „BAVARIA“, u. r. „C[omites] DE RINECK“). – In der Brüstung 7zeil. lat. biograph. Text:

"BURCKARDUS II. Comes de Hennenberg, ab Henrico I. Aucupe ex Abbate Hirsa- | viensi ad Episcopatum Herbipolensem promotus est Anno 932. Sedem Pontifi- | ciam obtinente Joanne XI. Dum gregem sibi commissum non sine maximo Hunnorum | iterato in Bojariam, Sueviam, ac transmisso Wormatiae Rheno in Burgundiam irrum- | pentium metu, quietè regit, instituti sunt ab Henrico Caesare equestres ludi ad conser- | vandum cum flore Nobilitatis Germanicae, armorum exercitium. Obiit Anno 941. 25. | Martii, postquam novennio praefuisset.“

(Burkhard II. Graf von Henneberg wurde von Heinrich I. dem Vogler 932 aus einem Abt von Hersfeld [nicht: Hirsau!] zum Bischofsamt von Würzburg befördert, als Johannes XI. [reg. 931-935] den päpstlichen Stuhl innehatte. Während er die ihm anvertraute Herde ruhig regierte, nicht ohne größte Angst vor den Ungarn, die zum wiederholten Male in Bayern, Schwaben und, nachdem sie bei Worms den Rhein überschritten hatten, in Burgund einfielen, wurden von Kaiser[!] Heinrich I. Ritterspiele veranstaltet, um die Waffenübungen bei der Blüte des deutschen Adels zu erhalten. Er starb am 25. März 941, nachdem er seinem Bistum 9 Jahre vorgestanden hatte).

U. M. „(12.)“, u. r. „12.“

Technik Kupferstich: ohne Adresse [Johann Salver d.Ä. sc.]
Maße Blattmaße: 264 x 173 mm
Plattenmaße: 250 x 163 mm
Bildmaße: 248 x 161 mm
Kataloge Diepenbroick 28835.
Ikonographie und Realien Wappen – WÜRZBURG / Henneberg
Ahnenwappen – Henneberg etc.
Anmerkungen N: Mit 2zeil. lat. Namenslegende „BURCHARDUS II. | Comes de Hennenberg“ in der Brüstung statt des lat. Textes verwendet in: Johann Peter von Ludewig (Hrsg.): Geschicht=Schreiber von dem Bischoffthum Wirtzburg ... - Frankfurt a.M.: Thomas Fritsch 1713. (Neben S.432) [HAB: Gm 4° 1171]
Status Angelegt am 24.10.2003
Letzte Änderung am 27.04.2006