A 1918
Inventar-Nr. | II 505 | ||||
---|---|---|---|---|---|
Dargestellte Person |
Bose, Georg
|
||||
Künstler | Am Ende, Johann Heinrich (Maler) Heckenauer, Leonhard (Stecher) |
||||
Beschreibung | Brustb. leicht nach r., Kopf nach hl. gewandt, vor kreuzschraffiertem Hintergrund in ov. Rahmen auf profiliertem Volutensockel innerhalb dreiseitig doppelt gerahmtem Schraffur-Rechteck. Ovalumschrift „Der Wol Edle Groß=Achtbare und Hochweise Herr George Bose Fürnehmer deß Raths u. weitberühmter HandelsHerr in Leipzig, Geb: 1650 d. 5.Jun:, Gest: 1700 d. 23. Julij.“ Oben in der Mitte von 2 geflügelten Putti gehaltenes Wappen, in den Ecken – durch Früchtegirlanden mit dem Wappen verbunden – 2 runde Emblemata: l. „GENEROSUM VANA FUGARUNT“ (Nichtiges hat den Edlen in die Flucht geschlagen) [Löwe vor Hahn Reißaus nehmend], r. „IN MOTU IMMOTUS SEMPER“ (In der Bewegung stets unbewegt) [Sonne]; an den Emblemata hängend l. verschiedenes mathematisches Gerät mit Spruchband „INGENIOSE“, r. Magistratssymbole (Rutenbündel, Justizwaage, Urkunde, Tintenfaß mit Schreibfedern) mit Spruchband „PRVDENTER“; damit korrespondierend in den unteren Ecken l. Architekturgerät, daneben weinender Putto, r. auf das Stadtregiment bezügliche Gegenstände (Ratsbeschlüsse mit Siegel „SPQL“, Schlüssel, Rutenbündel, Schlangenstab), daneben betender Putto. Unter dem Oval auf dem Sockel in der Mitte lorbeerbekränztes Rundbild eines palaisartigen Hauses mit Inschrift „Von Jedermann geliebt“, l. Sphinx, auf ihr kniend Putto mit gesenkter verlöschender Fackel, r. Adler, eine Schlange packend. Im oben mit Früchtegirlande geschmückten Sockel 6 dt. Verse: Wer dieses Bildnuß sieht, und kennt die grosse Gaben Darunter 5zeil. Widmung von Leonhard Christoph Sturm (1669–1719), damals Prof. d.Math. an der Ritterakademie Wolfenbüttel [A 21481-83]: „Diese wenig ReimZeilen, samt den umbher gezeichneten Symbolischen Zierrathen, hat seinem mit Kindlicher Ehrfurcht geliebten Patron zum schuldigen Ehren=Gedächtnus mit willigster Hand, aber höchstbetrübten Hertzen beygesetzt Leonhard Christoph Sturm Math. Prof. Publ. Wolffenb. am 24. Jan. 1701.“ – Pendant zu A 1922. |
||||
Technik | Kupferstich/Radierung: <u.l.> Heinrich Amendo [= Johann Heinrich Am Ende] pinxit. – <u.r.> Leon[h]ard Heckenauer Sc: Aug.Vind. | ||||
Maße |
Blattmaße: 370 x 273 mm Bildmaße: 363 x 269 mm |
||||
Kataloge | Drugulin 1937. Singer 9099. Diepenbroick 37833. Hollstein G.13,19 (Nr. 25). Vgl.ThB 10,513. |
||||
Zustand | Plr. beschn., leichte Beschädigung in der Bildmitte | ||||
Ikonographie und Realien | Girlande Fackel Adler Schlange Gerät, mathemat. Waage Urkunde Fasces Tintenfaß Schreibfeder Buch Architektu rgerät Bauplan Globus Schlüssel Schlangenstab Wappen – Bose [Leipzig] Urkunde Siegel |
||||
Emblemata | Motto-1: Generosum vana fugarunt Bild-1: Löwe vor Hahn fliehend Motto-2: In motu immotus semper Bild-2: Sonne |
||||
Bildmotive | Putti Sphinx |
||||
Versbeiträger | Sturm, Leonhard Christoph (1669–1719), Architekt u. Architekturtheoretiker, Prof. d.Math. an der Ritterakademie Wolfenbüttel u. in Frankfurt/Oder, Baudirektor in Schwerin u. Blankenburg, Sohn des Vorigen [A 21481-83] | ||||
Versinitium des/der Porträtgedichte(s) | dt.: Wer dieses Bildnuß sieht | ||||
Widmer | Sturm, Leonhard Christoph (Versbeiträger)
Anmerkungen |
Allegorisches Porträt
Emblematisches Porträt |
Status |
Angelegt am 21.07.1995 |
Letzte Änderung am 29.09.2006 |