A 20949

Inventar-Nr. II 5289
Dargestellte Person Starck(e), Sebastian Gottfried
Künstler Romstet, Christian (Stecher)
Beschreibung

Allegorisch-emblematisches Porträt. – Hüftb. nach hr., in der Rechten Kappe, in der Linken Buch haltend, vor dichtem Kreuzschraffur-Hintergrund in ov. Schriftrahmen, umgeben von Rollwerk-Schmuckrahmung, innerhalb eingefaßtem gemustert parallelschraffiertem Rechteck. – Oben Schriftband mit 1zeil. lat. Legende „Sebastianus Gottefriedus Starkius, Sacro=sanctae Theologiae Doctor“, darunter Umsetzung in anagrammatisches lat. Distichon:

Sat fortis Corde, ac dulcis sat STARKIUS Ore est;
O da in agone suo, Christe, beatus agat!

und 3 etwa sinngleiche dt. Verse (beides von Johann Frentzel, 1609–1674, Prof. d.Poes. in Leipzig [A 7115]):

Mein Starck ist starck genug im Hertzen, süß im Munde:
Dein Blut=Schweiß helff, Herr Christ, wenn itzt der Todt da ist,
Ihm kämpfen ritterlich in seiner letzten Stunde!

Im Ovalrahmen Fortsetzung der o. g. Legende „Pastor et Superintendens Freibergae Hermundurorum Natus 27. Martij Anno 1612.“ – In der Schmuckrahmung oben 3 emblemat. Simson-Bilder (mit Bezug auf den Namen STARCK): o. l. „Os dulce [Süßer Mund] / Süßigkeit von dem Starcken. Judic. 14. v.13 [recte: 14]“ [Simson ißt von dem in dem von ihm getöteten Löwen gefundenen Honig (Judic. 14,8f.)], o. M. „Anima sitiens [Die dürstende Seele] / Meine Seele dürstet nach Gott. Ps. 42. v.3“ [Simson trinkt aus der von Gott geöffneten Felsenspalte in Lehi (Judic. 15,18f.)], o. r. „Cor forte [Starkes Herz] / Da liegen sie bei Hauffen. Judic. 16[recte:15].v. 16“ [Simson erschlägt einen Philister mit dem Eselsbacken (Judic. 15,15f.)]. – Unter dem Oval l. Simson mit dem ausgerissenen Torflügel von Gaza (Judic. 16,3), darauf „Christus resurgens“ [Der auferstehende Christus], r. aufrechtstehender Löwe mit den zerbrochenen Teilen einer Säule, darauf „LEO de tribu Juda“ [Der Löwe vom Stamme Juda]. Dazwischen unter dem Oval querov. Emblemkartusche „Beatus agon / Durch deinen Todeskampf und blutigen Schweiß. Luc. 22,44“ [Christus im Garten Gethsemane betend], darüber im Wappen der in gleicher Haltung betende Simson (Judic. 16,28). – Darunter Widmung des Versbeiträgers „Suo, olim in Illustri Gymn[asio] Misen[ensi] Condiscipulo, | nunc verò fautori et Patrono maximè honoran= | do, erigebat Lipsiae. Ao. 1668. | M. Johannes Frentzel.“

Technik Kupferstich/Radierung: <im Bild u.r.> Christian Romstet sculp. – <im Bild o.l./r.> Sub Sereniss[im]i ELECTORIS / Saxoniae Privilegio.
Maße Blattmaße: 389 x 286 mm
Plattenmaße: 268 x 165 mm
Bildmaße: 266 x 162 mm
Kataloge Drugulin 20120.
Singer 86994.
Diepenbroick 25018.
Hollstein G.35,182 (Nr. 253).
v.Wilckens S.76.
Zustand mit breitem Rand
Ikonographie und Realien Buch
Schmuckrahmen
Akanthus
Wappen – Starck(e), Sebast. Gottfr.
Löwe
Säule
Bibelvers(e)/Bibelstelle(n)/biblische Bildmotive dt.: Süßigkeit von dem Starken (Judic. 14,13)
dt.: Da liegen sie bei Haufen (Judic. 15,16)
dt.: Meine Seele dürstet nach Gott (Ps. 42,3)
St.: Lk 22,44
Bild: Simson (Judic. 13- 16)
Emblemata Motto-1: Os dulce / Süßigkeit von dem Starcken (Judic. 14,14)
Bild-1: Simson von dem Honig aus dem getöteten Löwen essend (Judic. 14,8f.)
Motto- 2: Anima sitiens / Meine Seele dürstet nach Gott (Ps. 42,3)
Bild-2: Simson aus der von Gott geöffneten Felsspalte in Levi trinkend (Judic. 15,18f.)
Motto-3: Cor forte / Da liegen sie bei Hauffen (Judic. 15,16)
Bild-3: Simson die Philister mit dem Eselsbacken erschlagend (Judic. 15,15)
Motto-4: Beatus agon / Durch deinen Todeskampf und blutigen Schweiß (Lk 22,44)
Bild-4: Christus im Garten Gethsemane betend
Motto-5: Christus resurgens
Bild-5: Simson mit dem ausgerissenen Torflügel von Gaza (Judic. 16,3)
Motto-6: Leo de tribu Juda
Bild-6: Löwe mit zerbrochener Säule
Bildmotive Simson
Christus
Versbeiträger Frentzel, Johann
Versinitium des/der Porträtgedichte(s) lat.: Sat fortis corde, ac dulcis sat
dt.: Mein Starck ist starck genug
Widmer Frentzel, Johann (Versbeiträger)
Quelle Aus: Leichenpredigt s.o.
Anmerkungen Anagramm Allegorisches Porträt Emblematisches Porträt
Status Angelegt am 14.06.2002
Letzte Änderung am 21.04.2006