A 27102
Inventar-Nr. | I 8986.1 |
---|---|
Dargestellte Person |
Mevius, David
|
Beschreibung | Brustb. nach r. mit schleifengeschmücktem Gnadenpfennig an Kette, vor Kreuzschraffur-Hintergrund in o. M. mit Rocaille-Muschel geschmücktem ov. Rahmen auf hoher vertikal ziegelschraffierter Brüstung innerhalb gerahmtem Ziegelschraffur-Rechteck. Unten vor dem Oval Wappen. – Vor der Brüstung Kartusche mit 4 distich. lat. Versen „In Ef- / figiem | DAVIDIS / MEVII, | J[uris]C[onsulti] incomparabilis“ von Johann Pommeresch (1624–1689), Prof. jur. in Greifswald: Mevius hic ille est. Tanto Gryphswaldia nato (Dies hier ist der bekannte Mevius. Über seinen so bedeutenden Sohn jubelt Greifswald und sagt, einen ähnlichen habe es nie gefunden. | An Verdiensten ist er den Alten gleich. Themis hat sich ganz in dieser Brust geborgen, denn aus diesem Munde wollte sie reden). |
Technik | Kupferstich/Radierung: ohne Adresse |
Maße |
Blattmaße: 170 x 118 mm Bildmaße: 168 x 116 mm |
Kataloge | Diepenbroick 42420. |
Zustand | Plr. beschn. |
Ikonographie und Realien | Rocaille Wappen – Mevius, Dav. Gnadenpfennig |
Versbeiträger | Pommeresch, Johann (1624–1689), Prof. jur. in Greifswald |
Versinitium des/der Porträtgedichte(s) | lat.: Mevius hic ille est |
Status |
Angelegt am 25.01.2005 Letzte Änderung am 22.09.2006 |