A 19920
Inventar-Nr. | II 5060 | ||||
---|---|---|---|---|---|
Dargestellte Person |
SCHWEDEN: Gustaf II. Adolf, König von S. (reg. 1611–1632)
|
||||
Künstler | Merian, Matthäus d.Ä. (Stecher) |
||||
Verleger | Merian, Matthäus d.Ä. Frankfurt a.M. 1633 |
||||
Beschreibung | Brustb. nach r. in paspeliertem Wams mit Spitzenkragen, vor Kreuzschraffur- Hintergrund in aus 2 Palmwedeln gebildetem Oval, über das 2 seitlich auf hoher Brüstung stehende Genien einen Lorbeerkranz halten. Unter dem Oval vor der Brüstung mit seitlichen weiblichen Hermen geschmückte Kartusche mit 6zeil. lat. Legende „GUVSTAVUS [sic] ADOLPHVS | D[ei] G[ratia] SVECORVM[,] GOTHORVM ET | VANDALORVM REX, MAGNVS PRINCEPS | FINLANDIAE, DUX ESTHONIAE ET CARE= | LIAE, NEC NON INGRIAE DOMINVS. | 1632.“ – Unten nebeneinander je 4 distich. lat. Verse von Julius Wilhelm Zincgref (1591–1635), Dichter u. Opitz-Freund in Heidelberg: l. „Ad Regem Sueciae“: Marte quod illustris totum Rex Magne per orbem es, (Daß Du, großer König, durch den Krieg in der ganzen Welt berühmt bist, diesen Ruhmestitel können auch andere haben. | Daß Du die mit den Waffen besiegten Feinde auch durch Liebe besiegst, dieser Ruhm gebührt, nächst den Göttern, allein Dir); r. „In effigiem eiusdem“: Arctoi facies datus heic spectanda Leonis, (Das Bildnis des nordischen Löwen wird hier anzuschauen gegeben: so trägt er Stirn, Mund und Augen. | Wäre es möglich, die Tugenden eines frommen Herzens zu malen, so gäbe es kein schöneres Bildnis auf Erden). Pendant zu A 19983. |
||||
Technik | Kupferstich: <unter den Versen M.> Matthaeus Merian [d.Ä.] sculp: 1632 | ||||
Maße |
Blattmaße: 383 x 291 mm Plattenmaße: 254 x 164 mm Bildmaße: 249 x 160 mm |
||||
Kataloge | Singer 35523. Diepenbroick 23843. Paas 167. |
||||
Zustand | mit breitem Rand | ||||
Ikonographie und Realien | Palmenoval Lorbeerkranz Herme |
||||
Bildmotive | Genius | ||||
Versbeiträger | Zincgref, Julius Wilhelm (1591–1635), Dichter u. Opitz-Freund in Heidelberg | ||||
Versinitium des/der Porträtgedichte(s) | lat.: Marte quod illustris lat.: Arctoi facies datur heic Quelle |
Aus: Theatrum Europaeum, Zweiter Theil. – Frankfurt a.M.: Matthäus Merian [d.Ä.] 1633 [erste Ausgabe]. [Angabe nach Paas] |
Status |
Angelegt am 08.01.2002 |
Letzte Änderung am 04.10.2006 |