A 21990

Inventar-Nr. I 13495
Dargestellte Person Tilly, Johann Tserclaes, 1623 Graf von
Verleger Greuter, Matthäus (Künstlerverleger)
um 1564/66 – 1638
Beschreibung

Halbf. nach hl. in Wams mit Halsberge u. Schulterschärpe in konkav- konzentrisch parallel- bzw. kreuzschraffiertem Oval in Retabelrahmung. – Unten vor dem Oval aufgehängtes Tuch mit 6zeil. italien. Legende „Vero ritratto dell | Ill[ustrissi]mo et Eccell[entissi]mo Sig[nore] Gio[vanni] Tserclaes, | Conte del S[anto] R[omano] Imperio, de Tylli e de Marbeis, | Locotenente Generale della S. Cesarea Maestà | e del Seren[issi]mo Elettore e Duca de Bauiera per | la Lega Cattolica l’an[n]o 1631. d’etá 69.“ – O. M. kaiserl. Doppeladler zwischen Voluten, flankiert von je einer Fahne mit Aufschrift „Il Re di | Suetia all’ | Albi, nell’ | Agosto 1631“ bzw. „Città | Erforda | Tängermi[n]= | den [= Tangermünde], 1631.“ – An den Seiten l. unter einem Kranz mit Inschrift „Re et | Prencipi | Vinti in | Battaglia“ [In der Schlacht besiegte Könige und Füsten] 5 Fahnen mit Aufschriften (v. o.n. u.) „Il co[n]te Palati= | no [= Friedrich V. von der Pfalz <A 16254- 71>] Vsurpatore | del Regno di Bo= | hemia, vinto dal Sr. | D[uca] di Bauiera [= Maximilian <A 1084–1093>] è dal | Sr. C[on]te di Bucoia [= Bucquoi <A 3031–3041>] co[n] | op[er]a del Tilli“, „Il Marchese | di Durlach [= Georg Friedrich von Baden-Durlach <A 755-758>,] il Mansfeld [= Ernst Graf von M. <A 13385-90>], prima | Solo, et poi col | Sr. Cordua [= Gonzalo Fernández de Córdoba <A 6457–6459>], 1622“, „Il Pr[incipe] d’Hal= | berstatt [= Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel, postulierter Bischof von Halberstadt <A 2373–2386 u. 2388–2396>], An[n]o 1622, 20. Giug[no] | et poi Ao. 1623, | 6. d’Augusti“, „Il Re de Dene= | marck [= Christian IV. <A 4240–4253>], presso | Kale[n]berg, Ao. 1625. | et poi in Bru[n]s= | uig [d. h. in Lutter am Barenberge] Ao. 1626, | 27. Ag[osto]“, „Prencipi fatti | prigioni [gefangengenommene Fürsten] | Wirte[n]b[erg] fr[ate] del Du= | ca, Anhalt gio[vane] [= Christian II. von A. <A 395>], | Loue[n]burg [= August von Sachsen-Lauenburg,] Altenburg [= Johann Philipp von Sachsen-A.] | Veinmair [= Bernhard von Weimar? <A 18322-31>], Bran | denburg [= Kurfürst Georg Wilhelm <A 2160–2165>] etc.“; – r. unter Kranz mit Inschrift „Paesi | et fortezze | presse“ [Eingenommene Länder und Festungen] 5 Fahnen mit Aufschriften (v. o.n. u.) „Bohemia, | Austria | Superiore [Oberösterreich], | e Morauia [Mähren], | gra[n] parte per | Tillj“, „Palatinato | Superiore [Oberpfalz] | dal Tilli e l’ | inf[eriore] [Rheinpfalz] doppo il | Sr. March[ese] Spinola [= Ambrogio S. <A 20744-63>]“, „Sassonia | inferiore [Niedersachsen], | Braunswig, | Westfalia, | Holsatia, etc.“, „Vescouati [Bistümer:] | Breme[n], Minde[n], | Werde[n] [= Verden], Halber= | statt, Osnabrug, | Ratzenburg, | Magdenburg“, „Città e fortezze [Städte und Festungen:] | Heidel= | berg, Manheim, | Staden, Nort= | heim, Wolfe[n]beu= | tel [= Wolfenbüttel], Brand. no[vum, = Neubrandenburg] | Magdeburg, | etc.“ – Unten auf großer Schmucktafel in querrechteck. Rahmung Tilly zu Pferde vor Zelten und (l.) Kavallerie, (r.) Infanterie, im Hintergrund l. „Heidelberg“ u. „Monheim“ [Mannheim], r. das brennende „MAGDEBVRG“, darunter in 3 Kolumnen je 2 italien. Verse:

Questi è ’l Belgico Heroe, del’armi il Nume,
Che d’Hoste, a Dio ribella, in terra essangue, //
Fe ’l lido à l’Albi, al Cimbrico le brume,
Già d’ossa torreggiar, grondar di sangue.

Unten in 3 Kolumnen je 2 lat. choliamb. Verse:

Hos TILLII uiuis colorib[us] vultus
Expreßit artifex tabella; quô captae //
Bello tot VRBES, tótq[ue] deditae GENTES,
Victiq[ue] REGES, et DVCES triumphati, //
Coràm intueri TILLIVM suu[m] poßent,
Saltem in tabellâ, que[m] nequ[i]era[n]t pugnâ.

(Diese Züge TILLYs hat mit lebendigen Farben der Künstler auf dem Blatt wiedergegeben, damit // die vielen im Krieg eroberten Städte, die zahlreichen Völker, die sich ihm ergaben, die Könige, die er besiegt, und die Feldherren, über die er triumphiert hat, // ihrem Tilly wenigstens im Bild ins Angesicht schauen können, nachdem sie es in der Schlacht nicht vermocht hatten).

Darunter 2zeil. italien. Widmung des Verlegers an Nicolaus von Fleckenstein, Kapitän der Schweizergarde unter Papst Urban VIII. „Al molto Ill[ust]re et Eccell[en]te Sig[no]re Nicolo de Fleckenstein Capitano della Guardia Swizzera della San[ti]tà di | N[ostro] S[ignore] VRBANO PP. VIII.“

Technik Kupferstich/Radierung: <u.> In Roma 1631. p[er] Matteo [= Matthäus] Greuter con licenza de’ Superiori et con Priuileg[i]o per X.Anni.
Maße Blattmaße: 274 x 191 mm
Bildmaße: 260 x 178 mm
Zustand Plr. o. und r. beschn.
Ikonographie und Realien Doppeladler
Retabel
Fahne
Pferd
Kriegsszene – Zeltlager
Versinitium des/der Porträtgedichte(s) it.: Questi è ’l Belgico Heroe
lat.: Hos TILLII vivis coloribus vultus
Topographisches Bildmotiv Heidelberg
Mannheim
Magdeburg
Historische und Genre-Szenen Brand Magdeburgs 1631
Widmer Greuter, Matthäus (Verleger); an: Nicolaus von Fleckenstein, Kapitän der Schweizergarde unter Papst Urban VIII.
Status Angelegt am 25.10.2002
Letzte Änderung am 19.08.2007