A 2853
Inventar-Nr. | I 1885 |
---|---|
Dargestellte Person |
Briegel, Wolfgang Carl
|
Künstler | Schurtz, Cornelius Nicolaus (Stecher) |
Beschreibung | Fast Halbf. nach hr. mit Gnadenpfennig, vor dichtschraffiertem Hintergrund in Oval auf Sockel innerhalb Parallelschraffur-Rechteck. Ovalumschrift „WOLFFGANG CARL BRIEGEL, FÜRSTl. HES[s]. CAPELLMEISTER IN DARMSTADT. NAT[us] Ao. 1626. AETATIS 51.“ Im Sockel 4 lat. distich. Verse mit Widmung „Honoris et Affectus gr[atia] pos[uit]“ von Johann Tacke (1617–1676), Prof. med. in Gießen: ORPHEA, BRIGELIUM quis quis vult cernere, cernat. (ORPHEUS dürfte sehen, wer BRIEGEL sehen will: Strahlte vielleicht hellerer Glanz auf der Erde als dieser? | Jener zähmte mit seiner Leier die wilden Tiere, dieser hat vernunftbegabte Wesen mit seinen sinfonischen Weisen besiegt) |
Technik | Kupferstich: ohne Adresse [Cornelius Nicolaus Schurtz sc.] |
Maße |
Blattmaße: 196 x 132 mm Bildmaße: 191 x 127 mm |
Kataloge | Drugulin 2192. Drugulin Th. 617. Diepenbroick 3863. Hollstein G.53,106 (Nr. 20). |
Zustand | Plr. beschn. |
Ikonographie und Realien | Gnadenpfennig |
Versbeiträger | Tacke, Johann (1617–1676), Prof. d.Med. in Gießen |
Versinitium des/der Porträtgedichte(s) | lat.: Orphea Brigelium |
Widmer | Tacke, Johann (Versbeiträger) |
Status |
Angelegt am 10.05.1996 Letzte Änderung am 02.11.2006 |