A 3799

Inventar-Nr. I 2585a
Dargestellte Person Clüver (lat. Cluverus od. Cluverius), Johannes
Künstler Diricks, Dirck (Stecher)
1613–1653
Geboren in Hamburg, gestorben in Hamburg
Kupferstecher, Sohn von Jan D. van Campen, augewachsen in Kopenhagen, ab Anf. 1630er Jahre in Hamburg tätig
ThB 9,326; AKL 27,542
Beschreibung

Brustb. nach r. vor kreuzschraffiertem Hintergrund in ov. Rahmen innerhalb gerahmtem Schraffur-Rechteck, in den Ecken 4 verschieden gestaltete Rosetten; lat. Ovalumschrift „IOHANNES CLUVERUS, SS.[= Sacrosanctae] TH[eologiae] DOCTOR, AUSTRAL[is] DITHMARS[iae] SUPER[intendens] et POLIHISTor [sic]. NAT[us] Ao. 1593. DENAT[us] 1633.“ – Unten 4 lat. distich. Verse des Sohnes mit Widmung „P[atris] des[iderio] pos[uit] M[agister] M. C[luverius]:

Sat validum corpus, CLUVERO, mens et alacris,
Ingenium vegetum, linguaq[ue] docta fuit.
Ast obijt. Quid? mors requies mihi; Fama perennat:
Perpetuum vivo, praemia fertq[ue] labor.

(Einen genügend kräftigen Körper hatte Clüver, dazu ein fröhliches Herz, einen lebhaften Geist und eine gelehrte Zunge. | Trotzdem starb er. Was tut’s? Der Tod ist Ausruhen für mich; der Ruhm überdauert, ewig lebe ich, und die Mühe erhält ihren Lohn).

Technik Kupferstich: <u.r.> D[irck] Dirick[s] sculpsit.
Maße Blattmaße: 182 x 131 mm
Bildmaße: 168 x 118 mm
Kataloge Drugulin 3709.
Singer 15765.
Diepenbroick 4969.
Porträtsammlung Diepenbroick 8,523.
Westergaard 2268.
ThB 9,326.
Zustand Plr. beschb.
Ikonographie und Realien Rosette
Versbeiträger Cluverius, M. (1. Hälfte 17. Jh.), Sohn des Dargestellten
Versinitium des/der Porträtgedichte(s) lat.: Sat validum corpus
Widmer Cluverius, M. (Sohn)
Status Angelegt am 13.07.1996
Letzte Änderung am 11.09.2006