A 3431

Inventar-Nr. I 2310
Dargestellte Person Cardano, Girolamo (lat. Hieronymus Cardanus)
Verleger Petreius, Johann
Nürnberg 1524–1550, *1497 +1550
Beschreibung

Halbf. fast Profil nach r. vor teils leerem, teils parallelschraffiertem Hintergrund in ov. Rahmen. Im Oval r. „HIE. CAR.“ zwischen Zierstücken, griech. Ovalumschrift „ΤΟ ΜΕΛΛΟΝ ΟΤΙ \GammaΕΝΗΣΕΤΑΙ ΕΙΣ ΤΟ \PhiΕΡΤΕΡΟΝ ΤΙΘΕΙ“ [Was auch immer die Zukunft bringen wird, das rechne zum Besseren]. – Unter dem Bild in Buchdruck 14 lat. distich. Verse von Joachim Heller (um 1518–1590) aus Weißenfels [A 9244/45]:

Dicitur in tenui finxisse uolantia uitro
Astra Syracusij machina docta senis.
Fertur & errantis radiantia cornua Lunae
Deduxisse suiis sedibus Endymion.
Ingenio sic magnus Atlas, & fortis Orion,
Nomina iam famae non morientis habent.
Te quoq[ue] sera manet uenturi gloria secli,
Cardane ingenio nobilis, arte potens.
Qui tanq[uam] astrifero superûm sis lapsus Olympo,
Tempora, signa, orbes, sydera, fata doces.
Et rerum uarias ostendis in aethere causas,
Multaq[ue] praeterea, quae latuêre prius.
Haec uere est animis moderatis digna uoluptas,
Inclyta cognati quaerere iura poli.

(Mit dünnem Glase habe, so heißt es, die kluge Apparatur des syrakusanischen Greises [Archimedes] die flüchtigen Sterne nachgebildet. | Auch soll Endymion die strahlenden Hörner des unsteten Mndes von ihrem festen Platz herabgezogen haben. | So auch besitzen der Geistesheld Atlas und der starke Orion Namen voll unvergänglichen Ruhmes. | Auch Dich erwartet, Cardanus, edel an Geist und mächtig durch Deine Kunst, der späte Ruhm eines zukünftigen Zeitalters. | Als seist Du vom bestirnten Olymp der Götter herabgefallen, lehrst Du Jahreszeiten und göttliche Zeichen, Kreisbahnen, Sternbilder und Schicksale. | Und die mannigfachen Ursachen der Erscheinungen zeigst Du am Äther, vieles dazu, was bisher verborgen war. | Dies ist wahrlich ein Vergnügen, wie es gelassenen Geistern geziemt: die herrlichen Gesetze des uns verwandten Himmels zu erforschen).

Technik Holzschnitt: ohne Adresse
Maße Blattmaße: 174 x 135 mm
Bildmaße: 92 x 73 mm
Ikonographie und Realien Schrift – griech.
Devise gr.: To mellon hoti genesetai eis to pherteron tithei
Versbeiträger Heller, Joachim (um 1518–1590), Rektor u. Buchdrucker in Nürnberg [A 9244/45]
Versinitium des/der Porträtgedichte(s) lat.: Dicitur in tenui
Quelle Auf Titelrückseite von: Cardanus, Hieronymus: Libelli Quinque ... – Nürnberg: Johann Petreius 1547. [HAB: N 136 Helmst. 4°]
Status Angelegt am 19.06.1996
Letzte Änderung am 24.08.2007