A 3462
Inventar-Nr. | I 2331 |
---|---|
Dargestellte Person |
Carolus (eig. Carl), Andreas
|
Künstler | Heckenauer, Leonhard (Stecher) |
Beschreibung | Halbf. nach hr., in der r. Hand Buch haltend, vor von Vorhang halbverdecktem Bücherregal, in ov. Rahmen auf Sockel innerhalb Parallelschraffur-Rechteck mit Eckzwickeln, lat. Ovalumschrift „ANDREAS CAROLUS, SER[enissi]mi WIRTENBERGIAE DUCIS CONSILIARIUS, ET ABBAS MONASTERII SAN-GEORGIANI; NAT[us] A[nno] 1632. DELINEAT[us] A[nno] 1696.“ Unten am Rahmen Wappen, im Sockel lat. Distichon des Sohnes Andreas David C., Diakons in Nürtingen mit Widmung „f[ecit] cum deb[ita] venerat[ione]“: Ingenui, radiat mera queis Pietasq[ue] Fidesq[ue], (Seht hier die Augen des edlen Prälaten, aus denen die reine Frömmigkeit und der Glaube strahlt. Das übrige hält er verschlossen) |
Technik | Kupferstich: <im Bild u.l.> Leonh[ard] Heckenauer Sculps. Aug.Vind. [1696] |
Maße |
Blattmaße: 191 x 141 (Bild) mm |
Kataloge | Singer 12524. Diepenbroick 4576. Porträtsammlung Diepenbroick 9,624. |
Zustand | beschn. |
Ikonographie und Realien | Vorhang Bücherregal Buch Wappen – Carolus, Andr. |
Versbeiträger | Carolus, Andreas David (um 1700), Diakon in Nürtingen, Sohn des Dargestellten |
Versinitium des/der Porträtgedichte(s) | lat.: Ingenui, radiat mera queis |
Widmer | Carolus, Andreas David (Versbeiträger; Sohn) |
Status |
Angelegt am 21.06.1996 Letzte Änderung am 11.09.2006 |