A 4763
Inventar-Nr. | III 417 |
---|---|
Dargestellte Person |
DEUTSCHES REICH, HL. RÖM.: Rudolf von Rheinfelden, Herzog von Schwaben, 1077–1080 dt. Gegenkönig
|
Künstler | Dethier, P.A. (Zeichner) Zeichner u. Radierer 1.Hälfte 19.Jh. Nicht in ThB u. AKL Dethier, P.A. (Stecher) |
Beschreibung | Bronzene Grabplatte im Merseburger Dom. Ganze Figur im Königsmantel mit Szepter u. Reichsapfel. Lat. Umschrift, bestehend aus 3 Distichen, o. l. beginnend: REX HOC RODVLP[hus] PATR[um] P[ro] LEGE P[er]EM[p]TUS (Der beklagenswerte König Rudolf, für das Gesetz der Väter getötet, wird zu Recht in diesem Grabe beigesetzt. | Einen König wie ihn, wenn er in Friedenszeiten mit Klugheit und Schwert regiert, gab es nicht seit Karl dem Großen. | Während(?) die Macht gedieh, fiel dieser – der Tod war ihm Leben – als heiliges Opfer des Krieges für die Kirche). |
Technik | Radierung: <u.r.> P.A.Dethier del. et sc. |
Maße |
Blattmaße: 430 x 202 mm Plattenmaße: 414 x 170 mm Bildmaße: 402 x 145 mm |
Zustand | Faltknicke |
Ikonographie und Realien | Szepter Reichsapfel |
Versinitium des/der Porträtgedichte(s) | lat.: Rex hoc Rodulphus |
Quelle | Beilage zu: Neue Mittheilungen aus dem Gebiete historisch=antiquarischer Forschungen. Erster Band, erstes Heft. – Halle: Eduard Anton 1834. (Nach S.116) [HAB: Gm 4589 (1)] |
Anmerkungen | Grabplatte N: Im Abbildungsband 5, S.451 irrtümlich als Rudolf I. von Habsburg bezeichnet. |
Status |
Angelegt am 01.11.1996 Letzte Änderung am 22.03.2006 |