A 2864
Inventar-Nr. | I 1891 |
---|---|
Dargestellte Person |
Brochmand, Jesper Rasmussen (lat. Caspar Erasmi)
|
Künstler | Passe, Simon van de (Stecher) |
Beschreibung | Brustb. nach hr. vor konzentrisch kreuzschraffiertem Hintergrund in Oval vor Schraffur-Rechteck mit profilierten Eckzwickeln. Lat. Ovalumschrift „CASPARVS ERASMVS BROCHMAND / SS.[Sacrosanctae] THEOLOGIAE DOCTOR / ET EIVSDEM IN ACADEMIA HAFNIENSI PROFESSOR REGIVS.“ Oben am Oval kleines Schriftband mit griech. Devise „Ε\NYΟΣ ΧΡΕΙΑ“ (Eins aber ist not, vgl. Luk. 10,42). Unter dem Bild 4 lat. distich. Verse von Jacob Matthiesen (1602–1660), Prof. d.Beredsamk. in Kopenhagen, dann Bischof von Aarhus: Brochmanni faciem, sacrae non munera mentis (Brochmands Äußeres, nicht aber seines frommen Geistes Gaben gibt des Künstlers geschickte Hand wieder. | Wäre jedoch sein frommer Geist, in welchem die ganze Tugend wohnt, mit seinen eigenen Farben gemalt, dann erst wird er für mich wirklich gemalt sein) |
Technik | Kupferstich: <u.l.> Sereniß: Daniae Regis Sculptor | Simon de Pas [= van de Passe] sculpsit. – <u.M.> MDCXXXII. |
Maße |
Blattmaße: 180 x 120 mm Plattenmaße: 162 x 107 mm Bildmaße: 130 x 103 mm |
Kataloge | Drugulin 2216. Diepenbroick 3886. Franken 498. Westergaard 1601. Hollstein D.16,158 (26). |
Ikonographie und Realien | Schrift – griech. |
Devise | gr.: Henos chreia (Lk 10,42) |
Versbeiträger | Matthiesen, Jacob (1602–1660), Prof. d.Beredsamk. in Kopenhagen, dann Bischof von Aarhus |
Versinitium des/der Porträtgedichte(s) | lat.: Brochmanni faciem |
Quelle | Aus: Brochmand, Jesper Rasmussen: Universae Theologiae Systema ... 1633. |
Status |
Angelegt am 11.05.1996 Letzte Änderung am 13.10.2006 |