A 6273
Inventar-Nr. | I 4060 |
---|---|
Dargestellte Person |
Fabricius, Johann Albert
|
Künstler | Fritzsch, Christian (Stecher) |
Verleger | Felginer, Theodor Christoph (Witwe) Hamburg 1737 |
Beschreibung | Halbf. nach hr. mit Umhang, hinter Brüstung, r. Hand auf aufrechtstehendem Buch neben liegendem; im Hintergrund l. schrägstehendes Bücherregal, r. von Vorhang halbverhüllte Säule. In der Brüstung 4 lat. distich. Verse von Johann Christoph Wolf (vgl. zu A 6271): Innumeri per quem post frigida funera vivunt, (Durch den Unzählige nach ihrem traurigen Tode weiterleben, dem sichert nach seinen trefflichen Schriften der Schwiegersohn [Reimarus] das Weiterleben. | Was er geschrieben hat, hat er wahrheitsgemäß geschrieben, aber er hat nicht alles geschrieben: denn das Fehlende könnte nur Fabricius selbst schreiben). |
Technik | Kupferstich: <u.r., abgeschnitten> [1736 Christian Fritzsch Sculpsit Hamburgi] |
Maße |
Blattmaße: 176 x 101 mm |
Kataloge | Diepenbroick 7695 (d). Porträtsammlung Diepenbroick 8,655. |
Zustand | beschn. (mit Verlust der Stecheradresse) |
Ikonographie und Realien | Buch Bücherregal Vorhang/Säule |
Versbeiträger | Wolf, Johann Christoph |
Versinitium des/der Porträtgedichte(s) | lat.: Innumeri per quem |
Quelle | Frontispiz zu: Reimarus, Hermann Samuel: De Vita et Scriptis Joannis Alberti Fabricii Commentarius ... – Hamburg: Witwe Felginer 1737. [HAB: Gm 1965 (7)] |
Status |
Angelegt am 13.05.1997 Letzte Änderung am 04.10.2006 |