A 6199
Inventar-Nr. | II 1485 |
---|---|
Dargestellte Person |
Eyben, Huldrich von
|
Künstler | Schenck, Peter (Stecher) |
Verleger | Schenck, Peter (Künstlerverleger) |
Beschreibung | Brustb. etwas nach l., Kopf nach hr. gewandt, in schlichtem Hintergrund- Oval innerhalb Rechteck, darin o. l./r. die Lebensdaten „Nat[us] d[ie] 20 Nov. Ao. 1629 / Denat[us] d[ie] 25. Jul. Ao. 1699“. Unten am Oval Wappen u. beiderseits davon 3zeil. lat. Legende „HULDERICUS AB EYBEN, IMMEDIATI / ORDINIS EQUESTRIS CIRC[uli] RHEN[ani,] | S[acrae] CAES[areae] MAJEST[atis] CONSILIARIUS ET IN / SUPREMO PER GERMANIAM JUDICIO | CAMERALI NOMINE CIRCULI SAXON[ici] INFER[ioris] / SENATOR ET LEGATUS PERPETVVS. etc.“ – Darunter in 2 Kolumen 6+4 distich. lat. Verse von Heinrich Meibom d. J. (1638–1700), Prof. der Med., Gesch. u. Dichtkunst in Helmstedt [A 13793]: AEs igitur parvum claudit, quem finibus orbis (Eine kleine Kupferplatte schließt also den ein, den in den Grenzen des deutschen Reichs einzuschließen der erworbene Ruhm verbietet? | Die unerschöpfliche Fülle seiner Brust haben zwei Hohe Schulen gepriesen, beide mit Recht stolz auf einen und denselben Mann. | Auf des Kaisers Geheiß erteilt er dann an höherem Ort ganz Deutschland seine Rechtsorakel. | Niemand verpflichtet sich verläßlicher und bereiter beides: die Rechtspflege und das Vaterland – | ein Ozean des Rechts, aus dem sich das öffentliche und Privatrecht speist wie aus jenem die nie versiegenden Fluten). Wasser). |
Technik | Schabkunst: <unter den Versen M.> Pet[er] Schenk fec: et exc: Amsteld: cum Privilegio. |
Maße |
Blattmaße: 298 x 199 mm Plattenmaße: 248 x 182 mm |
Kataloge | Diepenbroick 38331. Porträtsammlung Diepenbroick 6,868. Vgl. Hollstein D. 25,144 (Nr. 585, mit anderen Versen). |
Ikonographie und Realien | Wappen – Eyben, Huldrich v. |
Versbeiträger | Meibom, Heinrich d. J. |
Versinitium des/der Porträtgedichte(s) | lat.: Aes igitur parvum |
Status |
Angelegt am 06.05.1997 Letzte Änderung am 05.09.2006 |