A 6289
Inventar-Nr. | I 4071 |
---|---|
Dargestellte Person |
Fabricius (eig. Schmidt), Vincenz
|
Künstler | Thiel, Michael (Zeichner) Bary, Hendrik (Stecher) |
Verleger | Plener, Johann Adam Stettin 1682–1707 |
Beschreibung | Brustb. nach r. in kreuzschraffiertem Fast-Quadrat. – Unter dem Bild 6 lat. distich. Verse von Johann Peter Titius (1619–1689), Prof. d.Bereds. u.Poes. am Akadem. Gymn. in Danzig [A 22023]: Cui vultum Charites; Musae fibrasq[ue] Manusq[ue]; (Dem die Grazien das Antlitz geformt, die Musen die Nerven und Hände, die Weisheit und Rechtlichkeit das Herz, | dem die goldene Beredsamkeit mit ihren Fingern die Zunge geschmeidig gemacht hatte, daß sie mit ihrer Redegabe selbst Könige bezaubere: | von solcher Gestalt war Vincenz Fabricius, der Liebling der Stadt, die Zierde der gelehrten Welt, der Ruhm seiner Vaterstadt). |
Technik | Kupferstich: <unter den Versen l.> M[ichael] Thiel delin. – <M.> H[endrik] Bary sculp |
Maße |
Blattmaße: 192 x 155 mm Bildmaße: 144 x 139 mm |
Kataloge | Drugulin 5708 („selten“). Drugulin Ä.1554. Singer 23505. Diepenbroick 7715. Porträtsammlung Diepenbroick 8,658. Hollstein D.1,122 (Nr. 42). Meyer,Allg.Kstl.Lex.3,84 (Nr. 31). A.v.Wurzbach 1,61 (Nr. 30). Paas 106. ThB 33,23. |
Zustand | o. beschn. |
Versbeiträger | Titius, Johann Peter (1619–1689), Gymn. Prof. in Danzig [A 22023] |
Versinitium des/der Porträtgedichte(s) | lat.: Cui vultum Charites |
Quelle | Frontispiz zu: Fabricius, Vincenz: Orationes civiles ... – Frankfurt a.M./ Leipzig [vielmehr Stettin]: Johann Adam Plener 1685. |
Status |
Angelegt am 14.05.1997 Letzte Änderung am 24.08.2007 |