A 13051
Inventar-Nr. | II 3322a | ||||
---|---|---|---|---|---|
Dargestellte Person |
Luther, Martin
|
||||
Künstler | Sandrart, Johann Jacob von (Zeichner) Kilian, Philipp (Stecher) |
||||
Beschreibung | Epitaph in der Schloßkirche zu Wittenberg. – Ganze Figur leicht nach r. stehend, in den Händen Buch haltend, in rechteck. Schriftrahmung innerhalb auf Konsolen ruhendem Retabel (in den Postamenten der seitlichen Säulen Reliefdarstellungen l. des auferstandenen Christus, r. Simsons mit der Säule) innerhalb Kreuzschraffur-Rechteck. – Umschrift „ANNO MDXLVI. XVIII FEBRUARII REVERENDISSIMUS VIR / MARTINUS LUTHERUS, THEOLOGIAE DOCTOR, CONSTANTER ETIAM IN IPSO MORTIS ARTICULO / TESTIFICANS, VERAM ET NECESSARIAM ECCLESIAE DOCTRINAM / ESSE, QVAM DOCVISSET, ET ANIMAM SUAM DEO IN FIDE DOMINI NOSTRI IESU CHRISTI COMMENDANS / [Fortsetzung 3zeilig o. im Rechteck:] EX HAC MORTALI VITA EVOCATVS EST, ANNO AETATIS SVAE | LXIII. CVM ECCLESIAM DEI IN HOC OPPIDO AN[n]OS AMPLI[us] XXX | PIE ET FELICITER TEXVISSET, CORP[us] VERO EIVS HIC SEPVLTVM.“ [Im Jahre 1546 am 18. Febr. wurde der sehr ehrwürdige Herr Martin Luther, noch im Augenblick des Todes standhaft bezeugend, daß es die wahre und notwendige Lehre der Kirche sei, die er gelehrt habe, und seine Seele im Glauben an unsern Herrn Jesus Christus Gott befehlend, aus diesem sterblichen Leben abberufen im Alter von 63 Jahren, nachdem er die Kirche Gottes in dieser Stadt mehr als dreißig Jahre fromm und glücklich erbaut hatte; sein Leib aber ist hier begraben]. Darunter neben dem Kopf l. Lutherwappen u. lat. Devise „VIVIT“ [Er lebt], r. lat. Bibelvers „Esai. LII [v. 7] | Quam speciosi pedes | Evangelizantium pacem“. Über der Umschrift lat. Hexameter „PESTIS ERAM VIVUS MORIENS ERO MORS TUA PAPA“ [Lebend war ich Dein Verderben, sterbend werde ich dein Tod sein, Papst]. Im Giebel zwischen 2 Urnen Taube des Hl. Geistes, darunter im Gebälk 3zeil. lat. Stifterinschrift „NOS D[ei] G[ratia] IOHANNES WILHELMUS DVX SAXONIAE LANDGRAVIVS | DVRINGIAE, MARCHIO MISNIAE HANC LUTHERI EFFIGIEM NON | CULTUS, SED MEMORIAE GRATIA HUC POSUIMUS ANNO DNI MDLXXI“. – Unten zwischen den Konsolen Tafel, darin in 2 KfEb31en je 10 distich. lat. Verse von Hieronymus Osius (aus Schlotheim b. Mühlhausen, 1560 Prof. d.Philos. in Jena, Poeta laureatus): Haec erat effigies operosè facta Luthero, (Dieses Bildnis war mit vieler Mühe für Luther geschaffen worden, damit es seinen Platz bei seiner Asche haben könne. | Es dort aufzustellen ließen indessen die damals durch allgemeine Verwirrung betrübten Zeiten nicht zu. | Der erlauchte Sachsenherzog Wilhelm befahl es daher in dieser Kirche aufzustellen und weihte dieser Stadt ein solches Werk, | nicht damit ein eitler Glaube durch Mißbrauch gefeiert werde, sondern damit dieses Bildwerk an diesen Mann erinnere, | durch dessen Anstoß in den deutschen Landen der Betrug bekannt wurde, durch den das gottlose Rom Christi Völker unterdrückt. // Der als Kurfürst die erhabenen Ehren des Römischen Reiches trug, Johann Friedrich, mit seinen großen Ahnen, | gründete an den schönen Fluten der Saale eine Hohe Schule, damit sie die tüchtige Hüterin der heiligen Lehre sei, | mit ihrer gelehrten Rede die aufgeblasenen Sophisten dämpfe und nicht zulasse, daß die wahren Lehren durch falsche unterdrückt werden. | Aber weil bald das kranke Weltalter einen Zusammenbruch herbeiführen wird, sprießt jetzt eine nicht zu zählende Saat von Irrtümern. | Christus, erhalte uns also den Schatz Deines Wortes, damit es welche gibt, die Dir mit wahrer Frömmigkeit dienen). |
||||
Technik | Kupferstich: <u.l.> I[ohann] I[acob] de [= von] Sandrart del. – <u.r.> Philipp Kilian sculp. | ||||
Maße |
Blattmaße: 368 x 237 mm Plattenmaße: 356 x 228 mm Bildmaße: 352 x 222 mm |
||||
Kataloge | Diepenbroick 15782. NIcht bei Hollstein. |
||||
Ikonographie und Realien | Buch Retabel Wappen – Luther, Martin Akanthus Relief |
||||
Bibelvers(e)/Bibelstelle(n)/biblische Bildmotive | lat.: Quam speciosi pedes Evangelizantium pacem (Jes. 52,7) | ||||
Bildmotive | Heiliger Geist (Taube) Christus Simson |
||||
Versbeiträger | Osius, Hieronymus (2. Hälfte 16. Jh.), 1560 Prof. d.Philos. in Jena, kaiserl. gekrönter Dichter | ||||
Versinitium des/der Porträtgedichte(s) | lat.: Pestis eram vivus lat.: Haec erat effigies Anmerkungen |
Epitaph |
Status |
Angelegt am 11.05.1999 |
Letzte Änderung am 22.09.2006 |